Die Untersuchung betritt zwei wenig erforschte Teilgebiete der Kunstgeschichte und kann nicht nur Aufschluss über die »Kunst aus zweiter Hand« und ihre Verwendung geben, sondern auch einen Beitrag zur Erforschung höfischer Repräsentation im »bürgerlichen« 19. Jahrhundert leisten. Weiterlesen...
PaX Classic GmbH (Hg.)
Fenster im Altbau und Baudenkmal 2010
Beiträge der PaXclassic-Fachtagung am 19./20.11.2010
Energieeffiziente Lösungen und die bauphysikalische Realität verschiedener Fensterkonstruktionen sind nur zwei der Themen, über die namhafte Experten im aktuellen Tagungsband informieren. Diskutiert wird aber auch die Frage nach der Zukunft klassischer, einfachverglaster Fenster im Kontext denkmalgerechter Dämmung. Weiterlesen...
Ekkehard Krüger (Hg.), Dirk Schumann (Hg.)
Bürgerstolz und Seelenheil
Geschichte, Architektur und Ausstattung der Beeskower Marienkirche
Die Beeskower Liebfrauenkirche sei eine der schönsten Kirchen in der Mark. Was schon Fontane an ihr schätzte, wird jetzt, im Zuge der Wiederherstellung des 1945 zerstörten Baus, endlich wieder erkennbar. Die derzeit einzige Monographie will helfen, ihre Eigenarten und teilweise verborgenen Details neu zu entdecken. Weiterlesen...
Vor allem durch die Operette »Schwarzwaldmädel« ist Léon Jessels Werk populär geblieben; das Gesamtwerk und letztlich auch er selbst sind dagegen mehr oder weniger in Vergessenheit geraten. Albrecht Dümling bietet nun eine Analyse der Werkentwicklung Jessels sowie eine Beschreibung seines Lebens und Nachwirkens. Weiterlesen...
Geertje Andresen
Wer war Oda Schottmüller?
Zwei Versionen ihrer Biographie und deren Rezeption in der alten Bundesrepublik und in der DDR
Geertje Andresen, die 2005 die erste fundierte Biographie der Künstlerin und Nazigegnerin vorgelegt hat, dekonstruiert in ihrem neuen Buch zahllose Lügen über die »Rote Kapelle« sowie die Phantasien über Oda Schottmüller in Ost und West. Weiterlesen...
Die Berliner und ihre Besucher können heute auf zahllosen Stegen und Brücken über Flüsse und Bäche, über Schienen und Straßen gehen oder fahren. Das Erscheinungsbild dieser Bauwerke unterlag im Laufe der Jahrhunderte vielfältigen Veränderungen, doch stets waren sie ein markanter Bestandteil des Stadtbildes. Weiterlesen...
Heinke Fabritius
Die italienischen Landschaftszeichnungen Franz Hornys
Eine Studie zum bildnerischen Denken um 1820
Heinke Fabritius legt die bisher eingehendste Monographie zum Werk Franz Hornys vor. Weiterlesen...
Welche Bedeutung hatten die geheimpolizeilichen Gefängnisse in der DDR der Ära Honecker? Katrin Passens untersucht in ihrer politikgeschichtlichen Analyse der MfS-Untersuchungshaft die Entwicklung und Veränderung dieses Repressionsinstruments, dem mehr als 30 000 Menschen unterworfen waren. Weiterlesen...
Aus dem Zisterzienserkloster Altenberg sind zwei lateinische Reliquienverzeichnisse erhalten geblieben. Die vorliegende Untersuchung bietet neben der nahezu vollständigen Lesung und Übersetzung des Reliquienverzeichnisses eine detaillierte Analyse von Textbestand und Funktion. Weiterlesen...
Rolf Lindemann prägt als Zeichner, Graphiker und Maler seit Jahrzehnten die zeitgenössische Berliner Kunstszene. Der Katalog stellt die Bandbreite seines künstlerischen Werkes vor. Mit einem Text von Matthias Flügge. Weiterlesen...
In Wernigerode gab es nach 1945 ein erstaunlich vielseitiges kulturelles Leben. Bei dessen Beschreibung geht der Autor besonders auf die Arbeit einer kleinen Gruppe bildender Künstler ein, zu denen Bert Heller, Kurt Herrmann Rosenberg und der bekannte Harzmaler Wilhelm Pramme gehörten. Diese und weitere Künstler ... Weiterlesen...
Michael Korey (Hg.), Bettina Marten (Hg.), Ulrich Reinisch (Hg.)
Festungsbau
Geometrie – Technologie – Sublimierung
In dem Aufsatzband wird versucht, der bisher selten zusammengefassten Kombination von mathematischem Kern und kultureller Sublimierung im Festungsbau Rechnung zu tragen. Weiterlesen...
Bald nach dem sog. Wendenkreuzzug (1147) begonnen und 1170 geweiht, gehört der Dom in Havelberg zu den ältesten monumentalen Steinbauten östlich der Elbe. Joachim Hoffmanns Monographie zeichnet die Etappen seiner über fünfhundertjährigen mittelalterlichen Baugeschichte nach. Weiterlesen...
Der aus einer Tagung mehrerer historischer Vereine und Institutionen hervorgegangene Aufsatzband beschäftigt sich mit ausgewählten Facetten der Regierungspraxis Friedrich II. in der Zentrallandschaft des preußischen Gesamtstaates. Weiterlesen...
Hartmut Röhn (Hg.)
… ernsthafte Beyträge zur Geschichte der Stadt Werder …
Ferdinand Ludewig Schönemanns »Diplomatische und Topographische Geschichts-Beschreibung der Churmärkschen Mediat-Stadt Werder« und Johann Adolph August Haenschs »Beschreibung der Stadt Werder an der Havel und der Dörfer Glindow und Petzow 1852«
Die hier vereinigten Quellentexte gehören zu den ältesten umfangreichen Schriftzeugnissen zur Geschichte Werders. Weiterlesen...
Maria Theodora von dem Bottlenberg-Landsberg
Die Weißen Blätter
Eine konservative Zeitschrift im und gegen den Nationalsozialismus
Immer wieder wird in der Fachliteratur auf die Nähe konservativer Einstellungen zum Nationalsozialismus hingewiesen. Die in der Zeit des NS-Regimes von dem Monarchisten Karl Ludwig Freiherr zu Guttenberg herausgegeben Zeitschrift »Weiße Blätter – Monatszeitschrift für Geschichte, Tradition und Staat« ... Weiterlesen...
Horst Bredekamp (Hg.), Arnold Nesselrath (Hg.)
Pegasus 13
Berliner Beiträge zum Nachleben der Antike
Heft 13 (2011) Weiterlesen...
Barbara Felsmann (Hg.), Annett Gröschner (Hg.)
Durchgangszimmer Prenzlauer Berg
Eine Berliner Künstlersozialgeschichte der 1970er und 1980er Jahre in Selbstauskünften
Zweite, neu gestaltete und um Fotografien ergänzte Auflage
Barbara Felsmann und Annett Gröschner wollten schon früh wissen, welche biographischen, sozialen und politischen Umstände es waren, aus denen sich schließlich der Mythos vom »Künstlerviertel Prenzlberg« speiste. Deshalb haben sie von 1997 bis 1999 zahlreiche Gespräche mit Protagonisten geführt. Weiterlesen...
Kathleen Krenzlin (Hg.), Monika Meiser (Hg.)
Klaus Roenspieß
Malerei 1957 – 2011
mit Texten von Matthias Flügge, Inga Kondeyne und Gudrun Schmidt
Klaus Roenspieß, 1935 geboren, zählt zu den wichtigen zeitgenössischen deutschen Malern. Seit den 1960er Jahren in den Kreis der sogenannten »Berliner Schule« eingebunden, lebt er bis heute in Prenzlauer Berg – jenem Bezirk, der sowohl mit Käthe Kollwitz als auch vielfältigen jüngeren Kunstszenen verbunden ist. Weiterlesen...
Der 1170 als romanische Basilika geweihte Dom St. Marien in Havelberg gehört zu den ältesten Kirchenbauten östlich der Elbe. Durch seinen gotischen Umbau nach dem Brand 1279 vereinigt er die beiden mittelalterlichen Baustile der Romanik und Gotik auf eindrucksvolle Weise... Weiterlesen...