Ergebnisse 1 - 7 von 7
Vertreibung aus dem Paradies

Demmin 1945: Ich stand, umgeben von Leichen. Um mich herum brannten Häuser. Stürzten in sich zusammen. Frauen schrien. Kinder … In welche Zeit war ich hineingefallen? Ohne Vorbereitung. Ich dachte bisher, es gäbe nur das Traumland, aus dem ich kam: mein schwereloses Leben im großelterlichen Paradies … Weiterlesen...

Die unsichtbaren Dorfkirchen

Jan Raues knappe Prosatexte über halb fiktive, halb reale brandenburgische Dorfkirchen wollen das Spröde der dortigen Landschaft und Menschen greifbar machen. Hans Burger reflektiert dies in kongenialen Illustrationen. Er entwirft darin eine Art inneres Abbild der unsichtbaren Bauten. Weiterlesen...

Der Theatergraf
Karl Schlösser

Der Theatergraf

Roman in drei Akten

Karl Schlössers Roman fußt auf der der außergewöhnlichen Lebensgeschichte von Karl Friedrich Graf von Hahn (1782–1857) zu Remplin in Mecklenburg, von seinen Zeitgenossen mit dem Beinamen »Theatergraf« belegt, will freilich nicht dessen Biographie sein. Weiterlesen...

Die Seele der Dinge
Éva Fahidi-Pusztai

Die Seele der Dinge

Erinnerungen einer Überlebenden

Éva Fahidi berichtet über das, was sie in Auschwitz-Birkenau und im KZ-Außenlager Münchmühle erlebt hat. »Die Seele der Dinge« ist indes mehr als ein bedeutendes Zeugnis des Holocaust – die tief reflektierenden und poetisch geschriebenen Memoiren sind auch Familiengeschichte und Portrait einer Epoche. Weiterlesen...

Ein erotisches Märchen
Karl Schlösser

Ein erotisches Märchen

aus dem Sozlismus im pommerschen Poggerow

Fünfzig Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer gerät eine amerikanische Journalistin an Teile einer Stasiakte aus den letzten Jahren der DDR, die vor allem leidenschaftliche Liebes­briefe aus Capri enthalten. Fasziniert beginnt sie, gemeinsam mit ihrem­ vorpommerschen Freund, den damaligen Geschehnissen nachzuspüren. Weiterlesen...

Der Andere
Wieland Förster

Der Andere

Briefe an Alena

Friedrich K. ist der Dicke. Er hat es schwer unter den Kommilitonen und im Staat und bei den Frauen. Er ist einer der Anderen, gehört zu den Außenseitern und Ausgegrenzten und Verletzten. Zugleich hat er sich eine reiche Intimwelt des Geistigen und Musischen erobert. Weiterlesen...

Als ich wie ein Vogel war
Salli Sallmann (Hg.)

Als ich wie ein Vogel war

Gerulf Pannach: Die Texte
Mit Anmerkungen und Anekdoten von Kuno Kunert

Das Buch ermöglicht einen gründlichen Blick auf das lyrische Schaffen des 1977 aus der DDR ausgebürgerten Liedermachers, Renft-Texters und Dissidenten Gerulf Pannach. Weiterlesen...

Ergebnisse 1 - 7 von 7