Ergebnisse 1 – 12 von 148
Seite 1 von 13
Sakrale Topographie von Berlin
Marina Wesner

Sakrale Topographie von Berlin

Gotteshäuser im Stadtraum – Bedeutung und Wechselwirkungen

Marina Wesner möchte die vermeintlich einfache Frage beantworten: Warum steht eine Kirche in Berlin genau dort, wo sie steht? Daraus folgen weitere Fragen: Welche Akteure waren am Kirchenbau beteiligt? Welche Rolle spielten die stadträumliche Entwicklung, Wechselwirkungen mit anderen Bauwerken und die Infrastruktur? Weiterlesen...

Infrastruktur und Daseinsvorsorge in der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Mark Brandenburg

Der Aufsatzband nimmt eher selten behandelte Bereiche wie die Armen- und Krankenfürsorge, den Feuerschutz oder die Sicherung der Verkehrswege in den Blick. Weiterlesen...

Das Memorialwesen im Havelberger Dom

Die Arbeit nimmt den Havelberger Dom und vor allem dessen Innenausstattung in den Blick. Besondere Berücksichtigung finden dabei jene Objekte, die im Kontext des Totengedenkens in Havelberg entstanden. Weiterlesen...

Mittelalterliches Chorgestühl in der Mark Brandenburg
Anja Seliger

Mittelalterliches Chorgestühl in der Mark Brandenburg

Baugestalt und Bildfunktion unter besonderer Berücksichtigung der Pfarrkirchen

Die Arbeit stellt die zahlreichen Chorgestühle in Pfarrkirchen der historischen Mark Brandenburg in den Fokus. Ausführlich erläutert die Autorin die kirchenhistorischen Voraussetzungen und die Nutzungsgeschichte der Gestühle im sakralen Alltag einer mittelalterlichen Pfarrkirche Weiterlesen...

Käthe Kollwitz in Berlin
Iris Berndt, Isabell Flemming

Käthe Kollwitz in Berlin

Ein Stadtrundgang | A City Tour

52 Jahre lang lebte die in Königsberg geborene Käthe Kollwitz in Berlin – die wachsende Metropole mit ihren Widersprüchen war ihr zur Heimat geworden. Die Publikation stellt dreizehn Orte in der Stadt vor, die im Leben der Künstlerin von Bedeutung waren. Weiterlesen...

Der Berliner Bierboykott von 1894

Detlef Brennecke bringt die Geschichte des Berliner Bierboykotts von 1894 in ihren dramatischen und amüsanten Momenten auf unterhaltsame Weise in Erinnerung. Weiterlesen...

850 Jahre Weihe des Havelberger Domes
Michael Belitz (Hg.), Eike Henning Michl (Hg.), Christian Philipsen (Hg.), Katrin Tille (Hg.)

850 Jahre Weihe des Havelberger Domes

Geschichte – Architektur – Kunst

Der Band dokumentiert eine Fachtagung anlässlich des Weihejubiläums des romanischen Havelberger Domes, welches sich 2020 zum 850. Mal jährte. Sie würdigte nicht nur das historische Ereignis und seine Protagonisten, sondern nahm auch das Gebäude und dessen Ausstattung in den Blick. Weiterlesen...

1948. Ein Augenblick Berlin
Lothar C. Poll (Hg.)

1948. Ein Augenblick Berlin

Auf dem Weg zur geteilten Stadt

1948 war ein Schlüsseljahr, ein Schicksalsjahr, in seiner Bedeutung vergleichbar mit 1933. Und es war das Jahr, das über vier Jahrzehnte das fortan gespaltene Land formte. Weiterlesen...

Friedrich Gilly 1772 – 1800
Jan Mende (Hg.)

Friedrich Gilly 1772 – 1800

Kubus, Licht und Schatten

Friedrich Gilly war der innovativste deutsche Architekt seiner Zeit. Nur wenige seiner Entwürfe sind tatsächlich gebaut worden, aber seine Architekturvisionen beflügelten selbst noch die Moderne des 20. Jahrhunderts. Weiterlesen...

Mittelalterliche Stadtbefestigungen in der Mark Brandenburg und in Norddeutschland
Joachim Müller (Hg.), Dirk Schumann (Hg.)

Mittelalterliche Stadtbefestigungen in der Mark Brandenburg und in Norddeutschland

[zugl.: Studien zur brandenburgi­schen und vergleichenden Landesgeschichte, Bd. 27]

Im Mittelalter verfügte so gut wie jede Stadt über eine eigene Befestigung. Sie bot eine effektive militärische Verteidigung, schied den Rechtsbezirk der Stadt vom Land und veranschaulichte Wohlstand und Selbstbewusstsein, denn die Stadtmauer war damals in der Regel das aufwendigste Bauwerk einer Kommune. Weiterlesen...

Das Berliner Wohngebiet Fennpfuhl
Georg Balzer (Hg.)

Das Berliner Wohngebiet Fennpfuhl

Vom gesamtdeutschen städtebaulichen Wettbewerb zum Wohnen im Grünen mitten in der Stadt

Das »Fennpfuhl«-Gelände in Berlin-Lichtenberg bildete den Auftakt des ambitionierten DDR-Wohnungsbauprogramms in Berlin; größere Wohngebiete wie Marzahn und Hellersdorf sollten folgen. Mehrere Fachautoren skizzieren die Geschichte der Großwohnsiedlung bis 1990 und die Entwicklung bis heute. Weiterlesen...

Der Flughafen Tempelhof

Das Tempelhofer Feld diente einst als Acker und Feldmark für das Dorf Tempelhof sowie als preußischer Exerzierplatz, ehe hier 1923 der erste große Flughafen Berlins errichtet wurde. Die Autoren gehen seiner Geschichte von den Anfängen bis zu Schließung 2008 nach, widmen sich aber auch der aktuellen Nutzung. Weiterlesen...

Ergebnisse 1 – 12 von 148
Seite 1 von 13