Ergebnisse 121 – 132 von 148
Seite 11 von 13
Demerthin
Friedrich von Klitzing (Hg.), Wolf-Dietrich Meyer-Rath (Hg.)

Demerthin

Das Dorf – die Kirche – das Schloss

Kaum ein Dorf in der Prignitz besitzt so herausragende Kulturdenkmale wie Demerthin. Zu nennen sind hier vor allem die aus dem 15. Jahrhundert stammende Kirche mit ihren großartigen spätmittelalterlichen Wandmalereien sowie das von der Familie von Klitzing errichtete Renaissanceschloss. Weiterlesen...

Chronik des Knoblauchhauses in Berlin
Richard Knoblauch

Chronik des Knoblauchhauses in Berlin

Aus den Tagebüchern und Akten des Familienarchivs, neu herausgegeben von Jan Mende

Richard Knoblauch, ein Ur-Urenkel des Erbauers, legte zwischen 1935 und 1942 eine Chronik des Berliner Knoblauchhauses vor. Es verstand es, die Historie des Gebäudes geschickt mit der Geschichte Berlins der Schinkelzeit zu verknüpfen. Weiterlesen...

Chronik des Klosters zum Heiligengrabe
Werner von Kieckebusch

Chronik des Klosters zum Heiligengrabe

Von der Reformation bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts

Werner von Kieckebusch hatte es sich kurz vor Beginn des II. Weltkrieges zur Aufgabe gemacht, möglichst lückenlos die Geschichte des brandenburgischen Klosters Heiligengrabe von der Reformation bis ins 20. Jahrhundert zu dokumentieren. Dabei hatte er seine Quellen nicht nur erwähnt, sondern auch teilweise … Weiterlesen...

Bunker, Banken, Reichskanzlei
Matthias Donath

Bunker, Banken, Reichskanzlei

Architekturführer Berlin 1933-1945

Die Innenstadt Berlins wird noch heute von Bauten aus der nationalsozialistischen Ära geprägt. Der Bau- und Kunsthistoriker Matthias Donath stellt in seinem Stadtführer dreißig repräsentative Beispiele dieser Architektur vor. Mit Ausnahme der Reichskanzlei, an die nur noch wenige Spuren erinnern, sind fast alle Bauten des Dritten Reichs erhalten... Weiterlesen...

Bürgerstolz und Seelenheil
Ekkehard Krüger (Hg.), Dirk Schumann (Hg.)

Bürgerstolz und Seelenheil

Geschichte, Architektur und Ausstattung der Beeskower Marienkirche

Die Beeskower Liebfrauenkirche sei eine der schönsten Kirchen in der Mark. Was schon Fontane an ihr schätzte, wird jetzt, im Zuge der Wiederherstellung des 1945 zerstörten Baus, endlich wieder erkennbar. Die derzeit einzige Monographie will helfen, ihre Eigenarten und teilweise verborgenen Details neu zu entdecken. Weiterlesen...

Brandenburg und seine Landschaften
Lorenz Friedrich Beck (Hg.), Frank Göse (Hg.)

Brandenburg und seine Landschaften

Zentrum und Region vom Spätmittelalter bis 1800

Das Verhältnis zwischen Zentrum und Peripherie oder Metropole und Provinz spielt in der tagespolitischen Diskussion bis hin zur Fusion der Länder Berlin und Brandenburg immer wieder eine Rolle. Die Beiträge des Bandes erörtern auf verschiedenen thematischen Feldern die Herausbildung der Gegebenheiten von Zentrum und Region im Spätmittelalter... Weiterlesen...

Bischofsresidenz Burg Ziesar
Clemens Bergstedt (Hg.), Thomas Drachenberg (Hg.), Heinz-Dieter Heimann (Hg.)

Bischofsresidenz Burg Ziesar

Das Haus - Das Denkmal - Das Museum

Was ist eine Bischofsresidenz? Denkmalpfleger, Bauforscher und Historiker beantworten diese und andere Fragen in elf Beiträgen mit zahlreichen, teilweise erstmals veröffentlichten Zeichnungen, Plänen und Photographien der Burg Ziesar. Die Autoren beschreiben die Baugeschichte der alten Burg … Weiterlesen...

Bischof, Domkapitel und Klöster im Bistum Havelberg 1522-1598

Im Zuge der Reformation wurden tradierte christliche Lebensformen radikal in Frage gestellt. Mit der Ablehnung der Heilsmächtigkeit frommer Werke und eines sich durch Gelübde bindenden Lebens galt dies auch für die klösterliche Lebensweise. Die Autorin untersucht, auf welche Weise Bischof, Domkapitel und Klöster … Weiterlesen...

Bilder in der Presse
Detlef Lorenz

Bilder in der Presse

Pressezeichner und Presse-Illustrationen im Berlin der Weimarer Republik
Dokumentation und Künstlerlexikon

Berlin war in der Zeit der Weimarer Republik eines der großen Pressezentren der Welt. Detlef Lorenz dokumentiert das Werk von etwa 6000 Namen – darunter berühmte und gänzlich unbekannte, Spezialisten und Dilettanten unterschiedlichsten Niveaus mit all ihren Motivfeldern und Stilen – sowie 800 Signaturen. Weiterlesen...

Berlins verschwundene Denkmäler
Kirsten Otto

Berlins verschwundene Denkmäler

Eine Verlustanalyse von 1918 bis heute

Denkmäler sind nicht nur ein wichtiger Teil der Erinnerungskultur der Gegenwart, sondern werden auch für künftige Generationen errichtet. Dennoch werden sie vielfach zerstört, verändert oder an andere Orte gestellt, werden Opfer von Kriegen, Vandalismus und politischen Umbrüchen. Kirsten Otto analysiert erstmals systematisch solche Verluste in Berlin seit dem Untergang der Monarchie 1918. Weiterlesen...

Das Berliner Wohngebiet Fennpfuhl
Georg Balzer (Hg.)

Das Berliner Wohngebiet Fennpfuhl

Vom gesamtdeutschen städtebaulichen Wettbewerb zum Wohnen im Grünen mitten in der Stadt

Das »Fennpfuhl«-Gelände in Berlin-Lichtenberg bildete den Auftakt des ambitionierten DDR-Wohnungsbauprogramms in Berlin; größere Wohngebiete wie Marzahn und Hellersdorf sollten folgen. Mehrere Fachautoren skizzieren die Geschichte der Großwohnsiedlung bis 1990 und die Entwicklung bis heute. Weiterlesen...

Berliner Brücken

Die Berliner und ihre Besucher können heute auf zahllosen Stegen und Brücken über Flüsse und Bäche, über Schienen und Straßen gehen oder fahren. Das Erscheinungsbild dieser Bauwerke unterlag im Laufe der Jahrhunderte vielfältigen Veränderungen, doch stets waren sie ein markanter Bestandteil des Stadtbildes. Weiterlesen...

Ergebnisse 121 – 132 von 148
Seite 11 von 13