Ergebnisse 145 – 153 von 153
Seite 13 von 13
Widerstand
Wolfgang Welsch

Widerstand

Eine Abrechnung mit der SED-Diktatur

Im Zentrum des Buches steht der Widerstand gegen die SED-Diktatur. Flucht, Fluchthilfe und Ausreise sind für den Autor originäre Widerstandshandlungen, wohingegen der Autor der Bürgerrechtsbewegung widerständiges Verhalten weitgehend abspricht. Weiterlesen...

Wie es gehalten werden soll
Ellen Franke

Wie es gehalten werden soll

Recht und Rechtspflege in Lübben und der Niederlausitz vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart

Der Band informiert darüber, wie es in Lübben und der Niederlausitz mit Recht und Ordnung von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart gehalten werden sollte. Es wird der Bogen gespannt von der frühneuzeitlichen Landgerichtsordnung 1538 bis zum Ausbau des Lübbener Amtsgerichts zu einem modernen Justizzentrum 2001. Weiterlesen...

Das Wunderblut von Beelitz

Es gibt ein mitten in Beelitz stehendes Zeugnis, das nicht unter Gras und nicht unter Schutt verschwunden ist und doch in seiner Ungewöhnlichkeit und seiner Bedeutung für die Stadt erst noch neu entdeckt sein will: die Wunderblutkapelle. Es handelt sich wahrhaft um eine Perle, die sich da inmitten von so viel Verschwinden erhalten hat. Ihrerseits... Weiterlesen...

Zeichen und Medien des Militärischen am Fürstenhof im frühneuzeitlichen Europa

Das Element des Militärischen war im frühneuzeitlichen Europa nicht nur ein praktisches Mittel der Durchsetzung oder Abwehr von Machtansprüchen, sondern wurde auch vielfältig auf der Bühne höfischen Symbolgebrauchs eingesetzt, wenn es um... Weiterlesen...

Die Zisterzienser und ihre Weinberge in Brandenburg

Der Autor legt eine zusammenfassende Darstellung über die Geschichte und Besonderheiten eines ehedem bedeutenden und erst im 20. Jahrhundert unter­gegangenen, heute weitgehend vergessenen Kultur- und Wirtschaftszweiges vor. Weiterlesen...

Zisterzienserklöster in Europa

Cereon Ch. M. Becking legt eine Kartensammlung der Zisterzienser in Europa vor, die in jahrelanger Arbeit erstellt und verfeinert wurde. Das Buch ist ein unentbehrliches Hilfsmittel für jeden, der sich mit der Geschichte und der Gegenwart des Zisterzienserordens näher befaßt. Weiterlesen...

Zisterziensische Klosterwirtschaft zwischen Ostsee und Erzgebirge
Doris Bulach, Uwe Friedmann, Marion Lange

Zisterziensische Klosterwirtschaft zwischen Ostsee und Erzgebirge

Studien zu Klöstern in Vorpommern, zu Himmelpfort in Brandenburg und Grünhain in Sachsen

Der Band vereinigt drei größere Arbeiten über die Wirtschaftstätigkeit der vorpommerschen Zisterzen Eldena, Neuenkamp und Hiddensee, des brandenburgischen Klosters Himmelpfort und des Klosters Grünhain im westlichen Erzgebirge. Weiterlesen...

Zisterziensische Wirtschaft und Kulturlandschaft

Sechs fundierte Beiträge über die Zisterzienser als Gestalter von Kulturlandschaften, zisterziensische Grangien und Stadthöfe, Besitzstreitigkeiten des Klosters Chorin, die Beziehungen der Zisterzienser zu den Städten in der brandenburgischen Neumark, das Siedlungsnetz, das die Zisterzienser bei der Gründung … Weiterlesen...

Zur Geschichte des Post- und Fernmeldewesens in Wernigerode von den Anfängen bis 1945

2009 jährt sich die Gründung des Postamtes Wernigerode zum 310. Mal. Dies soll Anlass sein, einen geschichtlichen Rückblick auf die Anfänge der Post in der Stadt Wernigerode und deren Umfeld zu nehmen. Die Grundlage dafür ist ein Manuskript von Postrat Ulrich Flachs (1921–2002), der die Geschichte des Post- und … Weiterlesen...

Ergebnisse 145 – 153 von 153
Seite 13 von 13