Thomas Drachenberg (Hg.)
Das Hochaltarretabel in der Prenzlauer Marienkirche
Beiträge der interdisziplinären Tagung im Dominikanerkloster in Prenzlau am 1. Dezember 2012
Kunsthistoriker und Restauratoren beleuchten verschiedene Aspekte der Restaurierung des 500 Jahre alten Altars in der Prenzlauer Marienkirche sowie den geschichtlichen und künstlerischen Kontext seiner Entstehung. Weiterlesen...
Christian Gahlbeck (Hg.), Heinz-Dieter Heimann (Hg.), Dirk Schumann (Hg.)
Regionalität und Transfergeschichte
Ritterordenskommenden der Templer und Johanniter im nordöstlichen Deutschland und in Polen
(Zugleich: Band 4 der »Schriften der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg, N.F.«)
Geistliche Ritterorden waren im hohen Mittelalter einflussreiche religiöse und soziale Gemeinschaften. Der Tagungsband zeigt die Bandbreite des religiösen Lebens der Templer und der Johanniter in Brandenburg vom Mittelalter bis zur Gegenwart auf und zeichnet die Ausbildung regionaler Identitäten nach. Weiterlesen...
Tilo Schöfbeck
Mittelalterliche Kirchen zwischen Trave und Peene
Studien zur Entwicklung einer norddeutschen Architekturlandschaft
Neben den prominenten Bauwerken der Hansestädte und Klöster überraschen im heutigen Mecklenburg-Vorpommern meisterhafte Landkirchen. Reich bebildert und mit zahlreichen Karten und Zeichnungen versehen, bietet Schöfbecks Arbeit eine neue Faktenbasis für die Geschichte einer großartigen Architekturlandschaft. Weiterlesen...
Jörg Meiner (Hg.), Jan Werquet (Hg.)
Friedrich Wilhelm IV. von Preußen
Politik - Kunst - Ideal
Beiträge einer Tagung vom 22. und 23. März 2012 am Kulturforum in Berlin
Die kulturpolitischen Aspekte der Regentschaft Friedrich Wilhelms IV. standen im Mittelpunkt einer Tagung, die die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, das Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin und das Deutsche Historische Museum Berlin im Frühjahr 2012 veranstalteten. Weiterlesen...
Ursula Röper (Hg.), Martin Treml (Hg.)
Heiliges Grab – Heilige Gräber
Aktualität und Nachleben von Pilgerorten
(Zugleich: Schriftenreihe des Museums Europäischer Kulturen, Bd. 13)
Das Heilige Grab in Jerusalem und seine Repliken sind zentrale Erinnerungsorte der christlichen Kultur und Frömmigkeit. Seine Besonderheit besteht darin, dass es keinen Körper enthält und dass auch in diesem Umstand die Auferstehungshoffnung der Christen gründet. Weiterlesen...
Heinz-Dieter Heimann (Hg.), Klaus Neitmann (Hg.), Uwe Tresp (Hg.)
Die Nieder- und Oberlausitz – Konturen einer Integrationslandschaft, Bd. II: Frühe Neuzeit
Vorgestellt werden u.a. die die Nieder- und Oberlausitz maßgeblich bestimmenden adligen und städtischen Landstände und ihre »Freiheiten«, die Herausbildung multikonfessioneller Landschaften sowie die Ausbildung der Standesherrschaften. Weiterlesen...
1910 erschien im Verlag Karl Robert Langewiesche mit »Deutsche Dome des Mittelalters« von Wilhelm Pinder der erste Architekturbildband der »Blauen Bücher«. Britta Fritzes Erforschung von teilweise bislang unveröffentlichtem Quellenmaterial ermöglicht den ungefilterten Blick auf den Verleger und seine Autoren. Weiterlesen...
The year 2014 marks the 300th anniversary of the death of the great German Baroque sculptor and architect Andreas Schlüter. In commemoration, this second issue of the new serial publication »Schlüteriana: Studies in the Art, Life, and Milieu of Andreas Schlüter«*, written and edited by its ... Weiterlesen...
Der Architekt, Innenarchitekt und Möbeldesigner Wilfried Stallknecht (*1928) konnte in der DDR eine steile Karriere machen. Er entwickelte nicht nur die Grundkonzepte der beiden wichtigsten Plattenbauserien (P2 und WBS 70), sondern verband sie mit weitreichenden Konzepten des variablen Wohnens. Weiterlesen...
Gerd-Helge Vogel
Von Stein bis Wolkenburg
»Mahlerische Reisen« durchs Zwickauer Muldenland
Burgen und Schlösser in historischen Ansichten
Der Begleitband einer Ausstellung präsentiert – erstmals in diesem Umfang – etwa 250 zwischen Stein und Wolkenburg entstandene graphische Arbeiten. Einheimische und ausländische Künstler schufen das bemerkenswerte Konvolut über knapp zwei Jahrhunderte hinweg. Weiterlesen...
Horst Bredekamp (Hg.), Arnold Nesselrath (Hg.)
Pegasus 15
Berliner Beiträge zum Nachleben der Antike
Heft 15 (2013) Weiterlesen...
Dieter Hoffmann-Axthelm
Das Haus Großer Markt 15 in Perleberg und die Frühgeschichte des Großen Marktes
Das Gebäude selber, bis auf den Speicherstock ein Steinhaus, galt bisher als ein Bau des 16. Jahrhunderts, und dies sogar nur »im Kern«. Der Autor stellt diese Datierung in Frage und wirft eine Reihe weiterer Fragen auf, die dann vom Haus weg und auf die Stadtgeschichte hinführen. Weiterlesen...
Johannes Tuchel
»… und ihrer aller wartete der Strick.«
Das Zellengefängnis Lehrter Straße 3 nach dem 20. Juli 1944
Nach dem Umsturzversuch vom 20. Juli 1944 waren im Gefängnisflügel D der »Haftanstalt Zellengefängnis« in Berlin-Moabit mehr als 540 Gefangene inhaftiert. Viele von ihnen wurden vom »Volksgerichtshof« zum Tode verurteilt und hingerichtet. Noch wenige Tage vor Kriegsende kam es zur Ermordung von achtzehn Häftlingen. Weiterlesen...
Arbeitskreis Orangerien in Deutschland e.V. (Hg.)
Orangeriekultur in Österreich, Ungarn und Tschechien
Fachwissenschaftliche Beiträge widmen sich bedeutenden Orangerien und Glashäusern in Österreich, Ungarn und Tschechien. Daneben werden aber auch u.a. neue Forschungsergebnisse zur Geschichte der Zitruskultur in der Münchner Residenz vorgestellt. Weiterlesen...
Thomas Brechenmacher (Hg.), Heinz-Dieter Heimann (Hg.), Klaus Neitmann (Hg.)
Die Nieder- und Oberlausitz – Konturen einer Integrationslandschaft, Bd. III: Frühes 19. Jahrhundert
Der Band erörtert die politische Neuordnung Europas auf dem Wiener Kongress und die darin enthaltene neue Grenzziehung zwischen Preußen und Sachsen sowie die langfristigen Folgen dieser Entscheidungen. Weiterlesen...
Jens Rüffer
Werkprozess – Wahrnehmung – Interpretation
Studien zur mittelalterlichen Gestaltungspraxis und zur Methodik ihrer Erschließung am Beispiel baugebundener Skulptur
Die Arbeit widmet sich methodischen Überlegungen zur sakralen Bauskulptur, die zwischen dem ausgehenden 11. und dem 13. Jahrhundert nördlich der Alpen in Kreuzgängen, an Portalen, an Fassaden und in Kircheninnenräumen entstand. Weiterlesen...
Ellen Franke
Wie es gehalten werden soll
Recht und Rechtspflege in Lübben und der Niederlausitz vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart
Der Band informiert darüber, wie es in Lübben und der Niederlausitz mit Recht und Ordnung von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart gehalten werden sollte. Es wird der Bogen gespannt von der frühneuzeitlichen Landgerichtsordnung 1538 bis zum Ausbau des Lübbener Amtsgerichts zu einem modernen Justizzentrum 2001. Weiterlesen...
Heinz-Dieter Heimann (Hg.), Klaus Neitmann (Hg.)
Die Nieder- und Oberlausitz im Bild historischer Karten
Die großformatig abgedruckten und eingehend kommentierten Kartenblätter laden zu einer Zeitreise in die historischen Kulturlandschaften der beiden Lausitzen in ihrer nachbarschaftlichen Verflechtung mit Sachsen und Brandenburg-Preußen ein. Weiterlesen...
Bernd Feicke (Hg.), Gerhard Lingelbach (Hg.), Dieter Pötschke (Hg.)
Das Burger Landrecht und sein rechtshistorisches Umfeld
Zur Geschichte der Landrechte und ihrer Symbolik im Mittelalter von Rügen bis Niederösterreich
Die Quellen zu dem im Mittelalter auf dem Lande geltenden Recht fließen für Nordostdeutschland relativ dürftig. Daher steht das Landrecht von Burg bei Magdeburg als eines der frühen reinen Landrechte mit vier Beiträgen im Mittelpunkt des vorliegenden Bandes. Weiterlesen...
Thomas Auerbach, Gudrun Weber
Genossen, wir müssen alles wissen!
DDR-Alltag im Spiegel der Stasi-Akten
Ein Lesebuch
Der Band versammelt eine Auswahl zusammengefegter Aktenreste aus dem Stasi-Ministerium. Zahlreiche Berichte sind beklemmend, manche mögen erheiternd sein, vieles ist eigentlich banal, bei einigen Papieren glaubt man seinen Augen nicht zu trauen, anderes lässt das Blut in den Adern gefrieren. Weiterlesen...