Ergebnisse 261 - 280 von 527
Seite 14 von 27
Fenster im Altbau und Baudenkmal 2010
PaX Classic GmbH (Hg.)

Fenster im Altbau und Baudenkmal 2010

Beiträge der PaXclassic-Fachtagung am 19./20.11.2010

Energieeffiziente Lösungen und die bauphysikalische Realität verschiedener Fensterkonstruktionen sind nur zwei der Themen, über die namhafte Experten im aktuellen Tagungsband informieren. Diskutiert wird aber auch die Frage nach der Zukunft klassischer, einfachverglaster Fenster im Kontext denkmalgerechter Dämmung. Weiterlesen...

Die Kopie als Element fürstlicher  Gemäldesammlungen im 19. Jahrhundert

Die Untersuchung betritt zwei wenig erforschte Teilgebiete der Kunstgeschichte und kann nicht nur Aufschluss über die »Kunst aus zweiter Hand« und ihre Verwendung geben, sondern auch einen Beitrag zur Erforschung höfischer Repräsentation im »bürgerlichen« 19. Jahrhundert leisten. Weiterlesen...

Der Hochaltar der Salzwedeler Marienkirche

Der Hochaltar der Salzwedeler Marienkirche gehört zu den größten und am besten erhaltenen Flügelaltären Norddeutschlands. Er wird geprägt durch die virtuosen Schnitzereien seiner zahlreichen Reliefs und Skulpturen, die in diesem Buch erstmals vollständig mit hervorragenden Fotografien abgebildet werden. Weiterlesen...

Harz-Zeitschrift 2012

Harz-Zeitschrift für den Harz-Verein für Geschichte und Altertumskunde e.V., herausgegeben von Bernd Feicke Weiterlesen...

Jungfrauen, Engel,  Phallustiere
Carina Brumme, Helena Koenigsmarková, Hartmut Kühne

Jungfrauen, Engel, Phallustiere

Die Sammlung mittelalterlicher französischer Pilgerzeichen des Kunstgewerbemuseums in Prag und des Nationalmuseums Prag

Als in der Mitte des 19. Jahrhunderts bei Brückenbauten und Flussbegradigungen in Schlamm versteckt kleinformatige Zeichen aus Blei-Zinn entdeckt wurden, stießen die unscheinbaren Funde ein unerwartetes Fenster in die private Bilderwelt des Spätmittelalters auf. Weiterlesen...

Martin Gropius
Arnold Körte

Martin Gropius

Leben und Werk eines Berliner Architekten (1824–1880)

In dem umfangreichen und repräsentativen Band werden erstmalig alle Bauten, die Gropius zunächst alleine, ab 1866 gemeinsam mit seinem Partner Heino Schmieden (1835–1913) ausgeführt hat, vorgestellt und mit einem kompletten Werkverzeichnis versehen. Weiterlesen...

Generationsübergreifende Verträge  reichsfürstlicher Dynastien vom 14. bis zum 16. Jahrhundert

Erbverbrüderungen, Erbbündnisse und erbliche Verfahren zum Konfliktaustrag sind Vertragsformen, durch die vom 14. bis zum 16. Jahrhundert generationsübergreifende Kontinuität in den interterritorialen Beziehungen hinsichtlich der Erbfolge, des militärischen Beistands und des Konfliktaustrags erreicht werden konnte. Weiterlesen...

Gestapo im OP
Barbara Orth (Hg.)

Gestapo im OP

Bericht der Krankenhausärztin Charlotte Pommer

Die erstmals publizierten Aufzeichnungen der Ärztin Dr. Charlotte Pommer dokumentieren das Wirken einer der »stillen Helden« im Kampf gegen das nationalsozialistische Regime. Weiterlesen...

Gransee
Dirk Schumann (Hg.)

Gransee

Eine märkische Immediatstadt im Wandel der Zeiten

Der Band versucht den Blick für die zahlreichen Spuren einer kulturhistorischen Entwicklung zu schärfen, die bis heute in der vom Zweiten Weltkrieg verschonten Stadt präsent sind. Weiterlesen...

Pegasus 14
Horst Bredekamp (Hg.), Arnold Nesselrath (Hg.)

Pegasus 14

Berliner Beiträge zum Nachleben der Antike

Heft 14 (2012) Weiterlesen...

Kunst auf der Suche nach der Nation
Damian Dombrowski (Hg.)

Kunst auf der Suche nach der Nation

Das Problem der Identität in der italienischen Malerei, Skulptur und Architektur vom Risorgimento bis zum Faschismus

Die Beiträge des Bandes widmen sich von kunsthistorischer Seite dem Problem der nationalen Identität Italiens – deren Konstruktion und Affirmation ebenso wie deren kritischer Begleitung oder ironischer Brechung – in der italienischen Kunst und Architektur von 1815 bis 1945. Weiterlesen...

Residenz der Musen
Berthold Heinecke (Hg.), Hole Rößler (Hg.), Flemming Schock (Hg.)

Residenz der Musen

Das barocke Schloss als Wissensraum

Schlösser der Frühen Neuzeit waren nicht nur »Gehäuse der Macht«, sondern auch Räume des Wissens. Als Ballungszentren von Macht und Kapital zogen sie Akteure unterschiedlichster Wissensfelder an, die den wachsenden Erfordernissen der Verwaltung, der politischen Repräsentation und den Interessen der Fürsten dienten. Weiterlesen...

Rudolf Nehmer
Gerd-Helge Vogel

Rudolf Nehmer

Zum 100. Geburtstag des Künstlers

Rudolf Nehmer, einer der bedeutendsten Dresdner Maler in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, hielt sich weder stilistisch noch inhaltlich an die Prinzipien des sozialistischen Realismus bzw. nutzte diese subversiv aus, um in doppelbödiger Aussage den Betrachter seiner Werke zum kritischen Denken anzuregen. Weiterlesen...

»Ich kam als Gast in euer Land gereist…«
Wladislaw Hedeler (Hg.), Inge Münz-Koenen (Hg.)

»Ich kam als Gast in euer Land gereist…«

Deutsche Hitlergegner als Opfer des Stalinterrors
Familienschicksale 1933–1956

Die hier dokumentierten Familiengeschichten zeigen das widerspruchsvolle Schicksal deutscher Hitlergegner in der Sowjetunion der Stalinzeit. Weiterlesen...

Ich zeichne die Zeit, du malst den Moment

Die farbigen, sensuellen Ölbilder Ulrike Seyboths und die fast monochromen Zeichnungen Ingo Fröhlichs stehen sich spannungsreich gegenüber, spiegeln sich gewissermaßen und zeugen von einem ähnlichen künstlerischen Anliegen. Weiterlesen...

Fritz von Uhde
Gerd-Helge Vogel (Hg.)

Fritz von Uhde

1848 – 1911
Beiträge des 1. Internationalen Wolkenburger Symposiums zur Kunst

Fritz von Uhde (1848–1911) ist die bedeutendste Künstlerpersönlichkeit, die im erzgebirgischen Wolkenburg geboren wurde. Er gehört zu den Klassikern des deutschen Impressionismus und Realismus und verdient deshalb internationale, nationale und vor allem auch regionale Aufmerksamkeit in seiner Heimat. Weiterlesen...

»Ein Interesse weckt nur noch das Altarbild.«
Bernhard Schmidt (Hg.)

»Ein Interesse weckt nur noch das Altarbild.«

Der Ribbeckaltar in der Patronatskirche zu Groß Glienicke und seine Restaurierung

Groß Glienicke besitzt die älteste Dorfkirche Potsdams. Sie weist eine fast vollständige Spätrenaissance- bzw. frühbarocke Innenausstat­tung auf. Die hiesige Ev. Kirchengemeinde unternimmt seit Jahren große Anstrengungen, sie in ihrer farbenfrohen Originalgestalt wieder sichtbar zu machen. Weiterlesen...

Das Berliner Schloss
Richard Schneider

Das Berliner Schloss

in historischen Photographien

Seit 2013 erfolgt der Wiederaufbau des Berliner Schlosses. Der Band von Richard Schneider zeigt in historischen Aufnahmen dessen Flügel, Fassaden, Innenhöfe, Portale, Treppenhäuser, Festsäle, Wohnräume, Kunstwerke und sonstige Ausstattungsstücke und ist eine der ansprechendsten aktuellen Publikationen zum Thema. Weiterlesen...

Max Lingner
Thomas Flierl (Hg.)

Max Lingner

Das Spätwerk 1949–1959
Chronik, Aufsätze, Erinnerungen, Dokumente

Als Max Lingner im März 1949 aus Frankreich nach über zwanzigjährigem (nach 1933 erzwungenem) Exil nach Deutschland zurückkehrte, war er sechzig Jahre alt und längst ein renommierter Maler und Zeichner. Weiterlesen...

Aufmaß und Diskurs
Julian Jachmann (Hg.), Astrid Lang (Hg.)

Aufmaß und Diskurs

Festschrift für Norbert Nußbaum zum 60. Geburtstag

Die Publikationen des Kunsthistorikers und Bauforschers Norbert Nußbaum zur mittelalterlichen Architektur zeichnen sich besonders durch die fruchtbare Synthese von minutiösen bauforscherischen Analysen und dem kritischen Hinterfragen struktureller, konstruktiver und theoretischer Grundlagen der Baukunst aus. Weiterlesen...

Ergebnisse 261 - 280 von 527
Seite 14 von 27