Das weitläufige Areal um den Fernsehturm gehört zu den markantesten und meistdiskutierten Bereichen Berlins. Dabei fehlt bis heute eine Gesamtdarstellung von dessen Planungs- und Baugeschichte. Matthias Grünzig möchte diese Lücke schließen. Weiterlesen...
Michael Korey (Hg.), Bettina Marten (Hg.), Ulrich Reinisch (Hg.)
Festungsbau
Geometrie – Technologie – Sublimierung
In dem Aufsatzband wird versucht, der bisher selten zusammengefassten Kombination von mathematischem Kern und kultureller Sublimierung im Festungsbau Rechnung zu tragen. Weiterlesen...
Clemens Bergstedt
»Ein Festungsturm im Angesicht des Feindes«
Zur Frühgeschichte des Bistums Havelberg
Der Autor liefert eine knappe und gut lesbare Darstellung der Geschichte des Havelberger Bistums von seiner Gründung im 10. Jahrhundert bis zum Ende des 13. Jahrhunderts. Unter Einbeziehung neuer Forschungsergebnisse wird die dreihundertjährige Entwicklung des Bistums als Wechselspiel zwischen Reichs-, Landes und … Weiterlesen...
Ekkehard Maaß
fluchtzeiten
Deutsch-Kaukasische Gesellschaft: Geschichte – Kultur – Religion – Politik – Flüchtlinge
Das Buch stellt die wichtigsten Projekte der Deutsch-Kaukasischen Gesellschaft vor. Es gewährt Einblick in eine landschaftlich und ethnisch differenzierte Region, die Europa sehr bereichert. Weiterlesen...
Der Flughafen Tempelhof ist nicht nur einer der größten zusammenhängenden Gebäudekomplexe Europas und ein herausragendes Denkmal der Verkehrsgeschichte, sondern auch eines der wenigen realisierten und noch erhaltenen Großprojekte aus der Zeit des Nationalsozialismus. Über die Hintergründe seiner Entstehung … Weiterlesen...
Jörn Düwel, Niels Gutschow
Fortgewischt sind alle überflüssigen Zutaten
Hamburg 1943: Zerstörung und Städtebau
Jörn Düwel und Niels Gutschow beleuchten den Zusammenhang von Zerstörung und Städtebau. Am Beispiel Hamburgs erhellen sie mit hier erstmals veröffentlichten Photos von ausgebrannten Häusern, Dokumenten und Plänen eine wenig beachtete, ja oft beschwiegene Stadtbaugeschichte. Weiterlesen...
Ausführliche baugeschichtliche Darstellungen der Franckeschen Stiftungen zu Halle gibt es nur in Ansätzen; die nun vorliegende Studie versucht, diese Lücke zu schließen. Weiterlesen...
Der aus dem Erzgebirge stammende Oberschüler Hermann Flade entlarvte die Staatsideologie der SED schon früh und rigoros. Als im Oktober 1950 die ersten Volkskammerwahlen stattfinden sollten, griff er mit einer individuellen Protestaktion das von der Einheitspartei vertretene Demokratieverständnis frontal an und charakterisierte es als totalitäre Herrschaft. Dafür musste er schwer büßen. Weiterlesen...
Gerd-Helge Vogel (Hg.)
Friedrich August Krubsacius 1718–1789
Der sächsische Hof- und Oberlandbaumeister und seine Beziehungen ins Zwickauer Muldenland
Neun Kenner der sächsischen Architektur-, Kunst-, Garten- und Landesgeschichte gehen den vielfältigen kulturhistorischen Verflechtungen des universell gelehrten Architekten Friedrich August Krubsacius nach, der sich in der Epoche der Aufklärung einem konsequent rationalen Bauschaffens verpflichtet sah. Weiterlesen...
Der aus einer Tagung mehrerer historischer Vereine und Institutionen hervorgegangene Aufsatzband beschäftigt sich mit ausgewählten Facetten der Regierungspraxis Friedrich II. in der Zentrallandschaft des preußischen Gesamtstaates. Weiterlesen...
Livia Cárdenas
Friedrich der Weise und das Wittenberger Heiltumsbuch
Mediale Repräsentation zwischen Mittelalter und Neuzeit
Das Wittenberger Heiltumsbuch ist nicht das einzige erhaltene Buch seiner Gattung, aber die Kunstfertigkeit, mit der Lucas Cranach d.Ä. die Reliquiare abgebildet hat, geht über das Anliegen älterer Heiltumsbücher weit hinaus. Das Werk veranschaulicht zugleich die ehrgeizige Verbindung des sächsischen Kurfürsten … Weiterlesen...
Antje Kirsch (Hg.), Jochen Stankowski (Hg.)
Friedrich Kracht
Grafik | Malerei | Plastik | Baubezogene Kunst
Das Werkverzeichnis würdigt Friedrich Krachts konsequente Arbeit an seinen seriellen Systemen. Weitgehend unveröffentlichte Zeichnungen aus den 1950er Jahren sowie Abbildungen baubezogener Arbeiten ergänzen die Werkschau des Künstlers, der zu den wichtigsten Vertretern der Abstraktion in Ostdeutschland gehört. Weiterlesen...
Der Bildhauer Friedrich Press gestaltete etwa vierzig Kirchen und Altarräume in der DDR – die meisten in Sachsen, aber auch mehrere in Brandenburg – und in Westdeutschland aus. Sein eigenständiges, der abstrakten Kunst zugewandtes Œuvre, das ungeachtet der schwierigen politischen Bedingungen entstand, vermag heute … Weiterlesen...
Jörg Meiner (Hg.), Jan Werquet (Hg.)
Friedrich Wilhelm IV. von Preußen
Politik - Kunst - Ideal
Beiträge einer Tagung vom 22. und 23. März 2012 am Kulturforum in Berlin
Die kulturpolitischen Aspekte der Regentschaft Friedrich Wilhelms IV. standen im Mittelpunkt einer Tagung, die die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, das Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin und das Deutsche Historische Museum Berlin im Frühjahr 2012 veranstalteten. Weiterlesen...
Gerd-Helge Vogel (Hg.)
Fritz von Uhde
1848 – 1911
Beiträge des 1. Internationalen Wolkenburger Symposiums zur Kunst
Fritz von Uhde (1848–1911) ist die bedeutendste Künstlerpersönlichkeit, die im erzgebirgischen Wolkenburg geboren wurde. Er gehört zu den Klassikern des deutschen Impressionismus und Realismus und verdient deshalb internationale, nationale und vor allem auch regionale Aufmerksamkeit in seiner Heimat. Weiterlesen...
Paul Nawrocki
Der frühe dänische Backsteinbau
Ein Beitrag zur Architekturgeschichte der Waldemarzeit
Der Autor stellt in seiner Kieler Dissertation eine Reihe mittelalterlicher Kirchen vor, die sich heute auf Dänemark, Schweden, Deutschland und Polen verteilen und jeweils zu Beginn der Epoche romanischer Backsteinarchitektur entstanden. Weiterlesen...
Cornelia Hentschel (Hg.), Walter Scheiffele (Hg.), Jens Semrau (Hg.), Stiftung Industrie und Alltagskultur (Hg.)
Die frühen Jahre
Mart Stam, das Institut und die Sammlung industrielle Gestaltung
Mart Stam zählte zu den bedeutendsten Architekten und Formgestaltern der internationalen Avantgarde. Die Beiträge, Dokumente, Interviews und Abbildungen in dieser Publikation vermitteln kaum bekanntes Material zu dessen Leben und Wirken von seinem Engagement für die UdSSR 1930–34 bis zu seinem Wirken in der SBZ/DDR. Weiterlesen...
Das anhaltende Interesse an den in ganz Europa verbreiteten Kunst- und Wunderkammern der Frühen Neuzeit speist sich aus einer heute fremd erscheinenden Konstellation von Ordnung des Wissens und Formen ästhetischer Inszenierung. Je nach Ambitionen und Vermögen der Sammler umfaßte das Spektrum der Exponate … Weiterlesen...
Annette C. Cremer (Hg.), Matthias Müller (Hg.), Klaus Pietschmann (Hg.)
Fürst und Fürstin als Künstler
Herrschaftliches Künstlertum zwischen Habitus, Norm und Neigung
Die Künste gehörten seit der Antike zu den wichtigsten Feldern herrschaftlicher Praxis, da erst ihre Kenntnis und Förderung den Typus des klugen, gebildeten Regenten zu sinnfälliger Anschaulichkeit verhalf. Weiterlesen...
Vinzenz Czech (Hg.)
Fürsten ohne Land
Höfische Pracht in den sächsischen Sekundogenituren Weißenfels, Merseburg und Zeitz
Der Band zeigt, zu welcher künstlerisch-kulturellen Blüte die drei Hofhaltungen in Weißenfels, Merseburg und Zeitz in ihrer Zeit gelangten und wie sie noch heute das Erscheinungsbild der Region zwischen Saale, Unstrut und Elster mitbestimmen. Weiterlesen...