In den letzten Kriegstagen erhielt der Wehrmachtsoffizier Gustav Petri den Befehl, Wernigerode gegen die Amerikaner zu verteidigen. Militärische Einsicht und humanistische Verantwortung veranlassten ihn jedoch, den Befehl zu verweigern, was ihm den Tod, den Wernigerödern das Leben und den Erhalt ihrer Stadt einbrachte. Weiterlesen...
Als Max Lingner im März 1949 aus Frankreich nach über zwanzigjährigem (nach 1933 erzwungenem) Exil nach Deutschland zurückkehrte, war er sechzig Jahre alt und längst ein renommierter Maler und Zeichner. Weiterlesen...
Wladislaw Hedeler (Hg.), Inge Münz-Koenen (Hg.)
»Ich kam als Gast in euer Land gereist…«
Deutsche Hitlergegner als Opfer des Stalinterrors
Familienschicksale 1933–1956
Die hier dokumentierten Familiengeschichten zeigen das widerspruchsvolle Schicksal deutscher Hitlergegner in der Sowjetunion der Stalinzeit. Weiterlesen...
Die erstmals publizierten Aufzeichnungen der Ärztin Dr. Charlotte Pommer dokumentieren das Wirken einer der »stillen Helden« im Kampf gegen das nationalsozialistische Regime. Weiterlesen...
Geertje Andresen
Wer war Oda Schottmüller?
Zwei Versionen ihrer Biographie und deren Rezeption in der alten Bundesrepublik und in der DDR
Geertje Andresen, die 2005 die erste fundierte Biographie der Künstlerin und Nazigegnerin vorgelegt hat, dekonstruiert in ihrem neuen Buch zahllose Lügen über die »Rote Kapelle« sowie die Phantasien über Oda Schottmüller in Ost und West. Weiterlesen...
Welche Bedeutung hatten die geheimpolizeilichen Gefängnisse in der DDR der Ära Honecker? Katrin Passens untersucht in ihrer politikgeschichtlichen Analyse der MfS-Untersuchungshaft die Entwicklung und Veränderung dieses Repressionsinstruments, dem mehr als 30 000 Menschen unterworfen waren. Weiterlesen...
Maria Theodora von dem Bottlenberg-Landsberg
Die Weißen Blätter
Eine konservative Zeitschrift im und gegen den Nationalsozialismus
Immer wieder wird in der Fachliteratur auf die Nähe konservativer Einstellungen zum Nationalsozialismus hingewiesen. Die in der Zeit des NS-Regimes von dem Monarchisten Karl Ludwig Freiherr zu Guttenberg herausgegeben Zeitschrift »Weiße Blätter – Monatszeitschrift für Geschichte, Tradition und Staat« ... Weiterlesen...
Barbara Felsmann (Hg.), Annett Gröschner (Hg.)
Durchgangszimmer Prenzlauer Berg
Eine Berliner Künstlersozialgeschichte der 1970er und 1980er Jahre in Selbstauskünften
Zweite, neu gestaltete und um Fotografien ergänzte Auflage
Barbara Felsmann und Annett Gröschner wollten schon früh wissen, welche biographischen, sozialen und politischen Umstände es waren, aus denen sich schließlich der Mythos vom »Künstlerviertel Prenzlberg« speiste. Deshalb haben sie von 1997 bis 1999 zahlreiche Gespräche mit Protagonisten geführt. Weiterlesen...
Alexander Schmorell (1917–1943) und Christoph Probst (1919–1943) gehörten zu den Protagonisten der Münchener Widerstandsgruppe »Weiße Rose«. Dennoch sind sie von der Forschung bisher eher wenig beachtet worden. Erstmals werden in dieser Edition mehr als 155 Briefe von Alexander Schmorell und mehr als 175 Briefe von Christoph Probst in einer... Weiterlesen...
Mit dem vorliegenden Band wird der Leserschaft zum ersten Mal eine breit angelegte Untersuchung zur Geschichte einer brandenburgischen Teilregion in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg geboten. Damit besitzt diese Arbeit geradezu Pilotcharakter. Geographischer Untersuchungsgegenstand ist der ehemalige Kreis ... Weiterlesen...