Christian Halbrock
Mielkes Revier
Stadtraum und Alltag rund um die MfS-Zentrale in Berlin-Lichtenberg
Christian Halbrock beschreibt das unaufhaltsame Wachstum des Stasi-Hauptquartiers in Berlin-Lichtenberg mit allen dramatischen Auswirkungen auf den Stadtraum zwischen Rusche-, Gotlinde- und Magdalenenstraße. Weiterlesen...
Angela Borgstedt (Hg.), Peter Steinbach (Hg.)
Ergriffen vom Leben und doch vom Leben nicht bestochen
Franz Schnabel - Der Historiker des freiheitlichen Verfassungsstaates
Begleitband zur Ausstellung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand Berlin in Zusammenarbeit mit der Forschungsstelle Widerstand gegen den Nationalsozialismus im deutschen Südwesten, Universität Mannheim Weiterlesen...
Die meisten Gäste, die 1991 zur Verleihung des Georg-Büchner-Preises an Wolf Biermann geladen waren, hörten den Namen Erhard Frommhold vermutlich zum ersten Mal, als der Dichter in seiner Rede ihn zum Häuflein der »Aufrechten« zählte, »einzelne gute und mutige Menschen«, die es auch in der DDR gegeben habe. Weiterlesen...
Gerhard Ringshausen (Hg.), Rüdiger von Voss (Hg.)
Die Predigten von Plötzensee
Zur Herausforderung des modernen Märtyrers
Claus Schenk Graf von Stauffenberg wurde mit drei weiteren Offizieren noch am Abend des 20. Juli 1944 im Hof des Bendlerblocks erschossen. Die meisten seiner Mitverschworenen hat man jedoch nach den Prozessen vor dem »Volksgerichtshof« im Strafgefängnis Plötzensee ermordet. Weiterlesen...
Der Sudetendeutsche Eugen Mühlfeit ist seit jeher unangepasst im Geist und im Verhalten. Der Prager Frühling 1968 und dessen Niederschlagung haben ihn frühzeitig politisch geprägt und in die Opposition zur poststalinistischen Diktatur getrieben. Er beschließt, nach West-Berlin zu fliehen. Doch … Weiterlesen...
Siegfried Mielke (Hg.)
Einzigartig
Dozenten, Studierende und Repräsentanten der Deutschen Hochschule für Politik (1920–1933) im Widerstand gegen den Nationalsozialismus
1932/33 liefen an den Universitäten Dozenten und Studierende in Scharen zu den Nationalsozialisten über. An der Deutschen Hochschule für Politik (DHP) dagegen blieb die große Mehrheit den demokratischen Gründungsintentionen des Hauses treu. Einzigartig war auch, dass viele sich Widerstandsgruppen anschlossen oder aus … Weiterlesen...
Jörn Düwel, Niels Gutschow
Fortgewischt sind alle überflüssigen Zutaten
Hamburg 1943: Zerstörung und Städtebau
Jörn Düwel und Niels Gutschow beleuchten den Zusammenhang von Zerstörung und Städtebau. Am Beispiel Hamburgs erhellen sie mit hier erstmals veröffentlichten Photos von ausgebrannten Häusern, Dokumenten und Plänen eine wenig beachtete, ja oft beschwiegene Stadtbaugeschichte. Weiterlesen...
Babette Stadie (Hg.)
Die Macht der Wahrheit
Reinhold Schneiders "Gedenkwort zum 20. Juli" in Reaktionen von Hinterbliebenen des Widerstandes
Reinhold Schneiders 1946 verfasstes »Gedenkwort zum 20. Juli« gehört zu den bemerkenswert frühen Versuchen eines deutschen Schriftstellers, unmittelbar nach dem Untergang des NS-Staates die Motive und Leistungen des Widerstandes gegen Hitlers Herrschaft zu benennen. Er provozierte seine Zeitgenossen, grundsätzlich und selbstkritisch über die... Weiterlesen...
Hans-Alexander von Voß war ein charakteristischer wie prägender Teil jener Gruppe von Generalstabsoffizieren, die als militärischer Widerstand in die Geschichte eingegangen sind. Dabei war er nicht nur in dessen Netzwerke eingebunden, sondern bereit zum eigenen Handeln. Im Stab von Erwin von Witzleben … Weiterlesen...
Das nationalsozialistische Regime hat es verstanden, den überwiegenden Teil der Jugend Deutschland für sich zu gewinnen. Dennoch gab es stets auch Resistenz gegen die Vereinnahmung bis hin zu jugendspezifischen Widerstand. Diese bisher noch wenig erforschte Opposition speiste sich aus politischen, religiösen und kulturellen Quellen. Kurt Schildes... Weiterlesen...