Ergebnisse 1 – 12 von 25
Seite 1 von 3
Die Bundesrepublik Deutschland und der Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Wie erinnerten die Deutschen den Widerstand gegen den Nationalsozialismus – und warum gerade so, wie sie es taten? Weiterlesen...

Das Damenstift St. Cosmas und Damian in Wunstorf
Jörg Richter (Hg.), Michael Rothmann (Hg.)

Das Damenstift St. Cosmas und Damian in Wunstorf

Studien zur Geschichte und Kunstgeschichte

Der Band versammelt die Ergebnisse neuer Quellenstudien, archäologischer und bauhistorischer Untersuchungen sowie restauratorischer Dokumentationen. Es handelt sich um die erste umfassende Publikation zu Kunst und Geschichte des Stiftes Wunstorf überhaupt. Weiterlesen...

Deutsche in der Résistance

Die Autorin hat auf der Basis von Dokumenten aus über dreißig Archiven etwa 2300 Deutsche ermittelt, die sich der Résistance anschlossen, hat ihre Integration in den französischen Widerstand untersucht und ihre verschiedenen Aktivitäten analysiert. Weiterlesen...

Dorfkirchen im Land Brandenburg und in den Nachbarregionen
Annett Xenia Schulz (Hg.), Dirk Schumann (Hg.)

Dorfkirchen im Land Brandenburg und in den Nachbarregionen

Mittelalterliche und frühneuzeitliche Architektur und Ausstattung
Zum Gedenken an Bernd Janowski

Das Bernd Janowski († 2023) gewidmete Buch bietet einen umfassenden Querschnitt durch die aktuellen Forschungen zur Archi­tektur und Ausstattung ländlicher Kirchen im Land Brandenburg und in angrenzenden Regionen. Weiterlesen...

Dunkle Orte transformieren
Lisa Diedrich, Peter Selg, Egon Tietz

Dunkle Orte transformieren

Von der NS-Luftkriegsakademie zum Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe

Die Berliner Havelhöhe ist ein Ort mit einer widersprüchlichen Geschichte: Erbaut als NS-Luftkriegsakademie, zog in der Nachkriegszeit zunächst ein Tuberkulose-Akutkrankenhaus ein, später das anthroposophische Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe. Heute entwickelt es sich zu einem modellhaften Gesundheits-Campus. Weiterlesen...

»Die Einheit Europas« und andere Schriften

Der Band versammelt einige markante Schriften der deutschen Widerstandskämpferin und Publizistin Hilda Montes, die Anfang der 1940er Jahre entstanden. Weiterlesen...

Franz Kräft – Arbeiter, Fotograf, Berliner

Zum ersten Mal wird das umfangreiche fotografische Werk von Franz Kräft (1904–1992) einer breiteren Öffentlichkeit vorgestellt. Kräft war Amateurfotograf und Mitglied der Vereinigung der Arbeiterfotografen Deutschlands. Weiterlesen...

Gestrandet zwischen Alaska und Kamtschatka
Ullrich Wannhoff

Gestrandet zwischen Alaska und Kamtschatka

Der Naturforscher Georg Wilhelm Steller und die Große Nordische Expedition

Ullrich Wannhoff erzählt die Zweite Kamtschatka-Expedition nach – eine der aufwändigsten Expeditionen der Neuzeit. Dabei stützt er sich auf Georg Wilhelm Stellers Bericht der Alaskafahrt, den dieser verfasste, als die von Skorbut gebeutelte Mannschaft auf der nach dem Kapitän Vitus Bering benannten Beringinsel festsaß. Weiterlesen...

Der Harzer Eisenkunstguss im 19. Jahrhundert

Das 19. Jahrhundert wird oft als das Jahrhundert des Eisens bezeichnet. Die Bedeutung dieses Materials äußerte sich nicht nur in der Ingenieurskunst, die in den großen Bahnhöfen oder dem gusseisernen Dachstuhl des zu Ende gebauten Kölner Doms großartige Resultate zeigte, sondern auch politisch in Bismarcks ... Weiterlesen...

Ich habe das getan, weil ich es einfach tun musste

Sogleich nach ihrer Machtübernahme in Deutschland 1933 begannen die Nationalsozialisten mit der Entrechtung, Enteignung und Austreibung der jüdischen Bevölkerung. Ungeachtet des antisemitischen Terrors und der Propaganda solidarisierte sich eine – verschwindend kleine – Minderheit deutlich mit den Verfolgten. Weiterlesen...

In aller Munde und vor aller Augen?
Julia Gehrke (Hg.)

In aller Munde und vor aller Augen?

Die Wahrnehmung des Widerstandes gegen das NS-Regime in achtzig Jahren
Tagungsband zur XXXVI. Königswinterer Tagung

Wer sich mit Widerstand befasst, stößt schnell auf Topoi wie »Aufstand des Gewissens« oder »das andere Deutschland«. Erinnert wird an ihn aber auch in Gestalt von Denkmälern oder jüngst auf Social Media. Doch woher kommen solche Begriffe und Erinnerungsformen? Weiterlesen...

Ergebnisse 1 – 12 von 25
Seite 1 von 3