Als die erst dreißigjährige Künstlerin Dora Stetter 1911 zum ersten Mal im Künstlerdorf Ahrenshoop weilte, malte sie unter dem Eindruck des klaren Himmels und des hellen Lichts ein Bild, das ihren völlig neuen, sehr expressiven Stil zeigte. Mit dem »Roten Haus in Althagen« hatte sie zu Gestaltungsprinzipien gefunden … Weiterlesen...
Hans-Heinrich Hillegeist (Hg.), Wilfried Ließmann (Hg.)
Technologietransfer und Auswanderungen im Umfeld des Harzer Montanwesens
Der erste Themenblock dieses Tagungsbandes wird überschrieben mit "Technologietransfer" und befaßt sich mit dem Austausch von Innovationen und technischem Know-how zwischen dem Harz und anderen europäischen, darunter skandinavischen Montanzentren seit dem 16. Jahrhundert. Im Komplex "Auswanderungen" wird ein Bogen … Weiterlesen...
Bereits in den Gründungsjahren löste die Worpsweder Künstlergemeinschaft einen Trend aus, dem sich schon bald Ahrenshoop und Schwaan anschlossen. Der Katalog geht den wechselseitigen Beziehungen zwischen den drei norddeutschen Künstlerkolonien nach. Weiterlesen...
Anhand vieler bisher unbekannter und unveröffentlichter Quellen erzählt der Theologe, Historiker und Schriftsteller Rolf Gerlach die Geschichte des Dorfes Zepernick, das fast 400 Jahre lang dem Berliner Dom als Patron und Lehnsherren gehörte. Gerlachs Texte sind Lesebuch, Arbeitsprotokoll und Dokumentation zugleich. Weiterlesen...
Oliver H. Schmidt
Kloster Zinna und der Orden der Zisterzienser
Begleitbuch zur Dauerausstellung im Museum Kloster Zinna
Der Autor schlägt einen weiten Bogen von den gesellschaftlichen und geistesgeschichtlichen Rahmenbedingungen der Ordensgründung über die Stationen seiner Filiationspolitik in Richtung Osten bis hin zur spezifischen Situation von Kloster Zinna im Spannungsfeld landesherrschaftlicher Interessen. Weiterlesen...
Andreas Graf (Hg.)
Anarchisten gegen Hitler
Anarchisten, Anarcho-Syndikalisten, Rätekommunisten in Widerstand und Exil
Obwohl der Arbeiterwiderstand in den letzten Jahren gründlich erforscht wurde, trifft man immer wieder auf "weiße Flecken", die auf eine Aussparung von Widerstandsaktivitäten aufmerksam machen. Dieser Band ist die Darstellung eines Stücks Grundlagenforschung und eine erste Bestandsaufnahme von anarchistischen Organisationen, Milieus sowie... Weiterlesen...
Louis Douzette gehört zur Gruppe der norddeutschen Spätromantiker. Zwischen der modernen Auffassung der Maler von Barbizon und der altmeisterlichen Manier eines Jacob Ruisdael changierend, steht die von ihm gepflegte Landschaftsmalerei vor allem in der Tradition Caspar David Friedrichs. Weiterlesen...
Das Wörterbuch erschließt erstmals die für das deutsche Sprachgebiet außergewöhnliche Lexik der DDR-Soldatensprache. Vor allem ist es ein Buch, in dem sich die Wehrpflichtigen der DDR wiederfinden können - die Sprache, die sie gesprochen haben, die Probleme, die sie beschäftigt haben. Weiterlesen...
Dirk Schumann (Hg.)
Bauforschung und Archäologie
Stadt- und Siedlungsentwicklung im Spiegel der Baustrukturen. Die Historisierung der Formen
Das Buch zeigt methodische Grundlagen und konkrete Anwendungsbeispiele auf, wo sich Archäologie und Historische Bauforschung berühren, verbinden und wechselseitig inspirieren. Weiterlesen...
Christopher Oestereich
"Gute Form" im Wiederaufbau
Zur Geschichte der Produktgestaltung in Westdeutschland nach 1945
In der Adenauerzeit geriet Produktgestaltung zur politischen Streitfrage, zum Faktor wirtschaftlichen Handelns, zur Frage kultureller und politischer Identität - sie wurde zum Gegenstand der öffentlichen Debatte weit über den Bereich »angewandter Kunst« hinaus und war verbunden mit der Modernisierung der deutschen Nachkriegsgesellschaft. Erstmals... Weiterlesen...