Aus den verschiedensten Gründen kann es immer mal wieder passieren, dass ein Titel nicht mehr lieferbar ist und eine Nachauflage sich partout nicht rechnet oder aus anderen Gründen unmöglich ist. Einige dieser physisch vergriffenen Bücher können wir Ihnen jedoch zumindest in digitaler Version als E-Book anbieten.

Ergebnisse 11 - 20 von 65
Seite 2 von 7
Preußens Töchter
Sarah Romeyke

Preußens Töchter

Die Stiftskinder von Heiligengrabe 1847–1945

1847 als »Erziehungsanstalt« für verarmte adlige Mädchen gegründet, gehörte die Heiligengraber Stiftsschule ab 1908 zu den anerkannten höheren Mädchenschulen Preußens. Kaum eine Familie des preußischen Adels, die ihre Töchter nicht auf die Stiftsschule nach Heiligengrabe schickte. Weiterlesen...

brennzeiten
Henryk Gericke (Hg.), Ingeborg Quaas (Hg.)

brennzeiten

Die Keramikwerkstatt Wilfriede Maaß 1980–1989–1998
Ein Zentrum des künstlerischen Offgrounds in Ost-Berlin

Die Keramikwerkstatt von Wilfriede Maaß war in den 1980er und 1990 Jahren Ideenbörse, »Postamt«, Wärmestube und Ort der aufregendsten Be­gegnungen. Der Band würdigt einen für die nicht-angepasste Kunstszene der DDR und der Berliner Nach-Wende-Zeit wichtigen Ort und eine wichtige Frau. Weiterlesen...

Die spätmittelalterlichen Wandmalereien in der Dorfkirche zu Demerthin

Die in der Prignitz gelegene Demerthiner Kirche zeigt eine Fülle mittelalterlicher Malereien. Noch immer künden von drei Wänden so viele Glaubensbotschaften, dass man weit und breit keinen geeigneteren Ort finden kann, um sich in das Leben, die Hoffnungen und die Ängste des mittelalterlichen Menschen einzufühlen. Weiterlesen...

Gravitation zum Guten
Eva von Redecker

Gravitation zum Guten

Hannah Arendts Moralphilosophie

Eva von Redeckers Buch verfolgt in Hannah Arendts Überlegungen zur Moralphilosophie eine zweifache »Gravitation zum Guten«. Weiterlesen...

Die Altmark von 1300 bis 1600
Jiri Fajt (Hg.), Wilfried Franzen (Hg.), Peter Knüvener (Hg.)

Die Altmark von 1300 bis 1600

Eine Kulturregion im Spannungsfeld von Magdeburg, Lübeck und Berlin

Im 19. Jahrhundert zur Wiege Brandenburgs oder gar Preußens stilisiert, führt die im nördlichen Sachsen-Anhalt gelegene Altmark heute zu Unrecht ein Schattendasein und ist als bedeutende Kulturregion, die sie einst war, nur wenig im öffentlichen Bewusstsein verankert. Sie war lange Zeit Teil des Kurfürstentums ... Weiterlesen...

Die Seele der Dinge
Éva Fahidi-Pusztai

Die Seele der Dinge

Herausgegeben im Auftrag des Internationalen Auschwitz Komitees, Berlin, und der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Berlin

Ein eindringliches Zeugnis des Holocaust und zugleich mehr. Éva Fahidis Memoiren sind Familiengeschichte und Porträt einer Epoche, schildern detailfreudig das Leben in Ungarn auf dem Lande zwischen den Weltkriegen und beschreiben in liebevollen und schmerzhaften Erinnerungen die ersten achtzehn Lebensjahre der Autorin. Weiterlesen...

Adolf Sommerfeld | Andrew Sommerfield
Celina Kress

Adolf Sommerfeld | Andrew Sommerfield

Bauen für Berlin 1910 – 1970

Über die historischen Brüche der ersten Jahrhunderthälfte hinweg bietet die faszinierende Persönlichkeit des Bauunternehmers Sommerfeld signifikante und aufschlussreiche Einblicke in die wechselvolle bauliche und gesellschaftliche Entwicklung der Metropole Berlin im 20. Jahrhundert. Weiterlesen...

100 Jahre Akaflieg Berlin

Die Akaflieg hat im Laufe der Zeit eine Reihe von Segel- und Motorflugzeugen konstruiert und weiterentwickelt. Erstmalig veröffentlichte Photographien und histo­rische Dokumente veranschaulichen die Leidenschaft der Studenten zum Fliegen. Weiterlesen...

Apelles am Fürstenhof
Beate Böckem (Hg.), Ruth Hansmann (Hg.), Matthias Müller (Hg.), Klaus Weschenfelder (Hg.)

Apelles am Fürstenhof

Facetten der Hofkunst um 1500 im Alten Reich
Katalog zur gleichnamigen Ausstellung in den Kunstsammlungen der Veste Coburg

Die Ausstellung der Kunstsammlungen der Veste Coburg widmet sich erstmals den Besonderheiten der deutschen Hofkunst um 1500 aus einer übergreifenden kultur- und mediengeschichtlichen Perspektive. Weiterlesen...

Die Stadt Berlin in der Druckgrafik
Gernot Ernst, Ute Laur-Ernst

Die Stadt Berlin in der Druckgrafik

Band I: 1570–1870
2., durchgesehene Auflage

Der Doppelband »Die Stadt Berlin in der Druckgrafik 1570–1870« von Gernot Ernst und Ute Laur-Ernst ist ein neues Standardwerk, das sich erstmalig gezielt und umfassend den grafischen Künstlern dieser Zeit und den von ihnen geschaffenen Berlin-Ansichten zuwendet und zugleich den Bogen zur Berliner Stadtgeschichte … Weiterlesen...

Ergebnisse 11 - 20 von 65
Seite 2 von 7