Die Arbeiten der Marie Goslich vermitteln heute, einhundert Jahre nach ihrer Entstehung, überraschende Einblicke in die Alltagskultur Berlins und Brandenburgs zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Ein besonderes Augenmerk richtete sie auf Frauen auf dem Land und deren Arbeit. Nicht die Schwere der Verrichtungen stand dabei … Weiterlesen...
Ernst Badstübner (Hg.), Peter Knüvener (Hg.), Adam S. Labuda (Hg.), Dirk Schumann (Hg.)
Die Kunst des Mittelalters in der Mark Brandenburg
Tradition – Transformation – Innovation
Die mittelalterliche Kunst der Mark Brandenburg zeichnet sich durch einen großen Reichtum und durch erstaunliche Vielfalt aus. Bisher stand diese einerseits eigenständige, andererseits durch komplexe Bezüge zu anderen Regionen Mitteleuropas geprägte Kunstlandschaft jedoch eher am Rand der Wahrnehmung. Der vorliegende … Weiterlesen...
Friedhelm Greis (Hg.), Stefanie Oswalt (Hg.)
Aus Teutschland Deutschland machen
Ein politisches Lesebuch zur "Weltbühne"
Mit einem Vorwort von Heribert Prantl
Sie sind Legende, die kleinen roten Hefte im DIN-A5-Format: die Weltbühne, das Forum der intellektuellen, bürgerlichen Linken der Weimarer Republik. Damals gleichermaßen geliebt und verhasst, steht die Zeitschrift noch immer für eine journalistische Tradition, die sich der Reinheit der Sprache, der Offenheit des Wortes und der Treue zur Wahrheit... Weiterlesen...
Das Lexikon zur Stadtgeschichte macht in über 600 Stichworten und zahlreichen Querverweisen die Geschichte von Brandenburg an der Havel, der ältesten Stadt der Mark Brandenburg, einem breiten Nutzerkreis zugänglich. Die alphabetisch geordneten Stichworte berücksichtigen eine große Themenvielfalt. Zeitlich reicht das Werk bis in die Ur- und Frühgeschichte... Weiterlesen...
Das 1287 gegründete Zisterzienserinnenkloster Heiligengrabe bestand nach der Reformation als evangelisches Fräuleinstift und ab 1742 als adeliges Damenstift fort. Im Zentrum der umfangreichen Anlage steht das mittelalterliche Kloster mit der Klosterkirche, das im Spätmittelalter mit dem Bau der Heiliggrabkapelle eine … Weiterlesen...
Vorgestellt wird die Architektur des Dritten Reichs in Berlin ohne die sonst übliche »Dämonisierung«. Im ersten Teil diskutiert der Autor die Rahmenbedingungen, die Stadtplanung, die handelnden Akteure, Behörden und Auftraggeber der Architektur im nationalsozialistischen Berlin. Außerdem bietet er eine Analyse der architektonischen Merkmale... Weiterlesen...
Erik Lehnert (Hg.), Marcel Piethe (Hg.)
"Lasset uns Gutes thun und nicht müde werden"
200 Jahre Luisenstift Berlin
Im Jahr 2007 feiert das Luisenstift, eine der ältesten aktiven bürgerlichen Stiftungen der Region Berlin-Brandenburg, sein zweihundertjähriges Jubiläum. In der aus diesem Anlass konzipierten, hochwertig ausgestatteten Festschrift beleuchten renommierte Publizisten und Wissenschaftler sowie Mitarbeiter und Freunde der Stiftung aus verschiedenen... Weiterlesen...
Aus dem Vorwort von Matthias Platzeck: Niemanden, der den Bildband von Bernd Blumrich betrachtet, lassen die Fotos unberührt. Erinnerungen ziehen herauf, Bilder katapultieren uns unversehens zurück. Weiterlesen...
Nicolaus Heutger
Die Tempelherren einst und heute
Zum 50. Jubiläum der Reaktivierung des Tempelherren-Ordens in Deutschland
Der namhafte Kirchenhistoriker und Ordenspropst Nicolaus Heutger unternimmt aus ordensinterner Sicht eine sachliche Gesamtdarstellung der mitelalterlichen Geschichte, der Leistung, der Rezeption und nicht zuletzt des Weiterlebens des Templertums in der Gegenwart. Weiterlesen...
Das ehemalige Zisterzienserkloster Neuzelle zählt zu den bedeutendsten Bau-, Garten- und Kunstensembles im Land Brandenburg. Als einziges Kloster im heutigen Land Brandenburg konnte es die Reformationszeit überdauern; mehr noch, nach den Zerstörungen des Dreißigjährigen Krieges und unterm Einfluss … Weiterlesen...