Aus den verschiedensten Gründen kann es immer mal wieder passieren, dass ein Titel nicht mehr lieferbar ist und eine Nachauflage sich partout nicht rechnet oder aus anderen Gründen unmöglich ist. Einige dieser physisch vergriffenen Bücher können wir Ihnen jedoch zumindest in digitaler Version als E-Book anbieten.

Ergebnisse 41 - 50 von 65
Seite 5 von 7
Das mittelalterliche Altarretabel der Moritzkirche in Mittenwalde

In Mittenwalde hat sich eines der bedeutendsten spätgotischen Altarretabel der Mark Brandenburg erhalten. Die Autoren setzen seine Entstehung in den historischen Kontext und untersuchen Details zum Aufbau, zur Ikonographie und zur künstlerischen Qualität. Weiterlesen...

Widerstand gegen die nationalsozialistische Diktatur 1933-1945

Der Sammelband bietet einen erschöpfenden Abriß über alle Facetten der Opposition gegen die NS-Diktatur. Fast dreißig Aufsätze widmen sich dem Widerstand u. a. aus kommunistischen, sozialdemokratischen, gewerkschaftlichen, christlichen, konservativen, jüdischen oder militärischen Kreisen und Motiven. Weiterlesen...

Dorfkirchen
Bernd Janowski (Hg.), Dirk Schumann (Hg.)

Dorfkirchen

Beiträge zur Architektur, Ausstattung und Denkmalpflege

Standen die Dorfkirchen lange im Schatten der großen Dom-, Kloster- oder Stadtkirchen, so sind sie seit einigen Jahren wieder verstärkt in das Blickfeld von Wissenschaftlern, Denkmalpflegern und Laien geraten. Neue Ansätze wissenschaftlicher Betrachtung treffen dabei auf ein verstärktes Engagement zur Erhaltung … Weiterlesen...

Beim Kleinen Trompeter habe ich immer geweint
Barbara Felsmann

Beim Kleinen Trompeter habe ich immer geweint

Kindheit in der DDR – Erinnerungen an die Jungen Pioniere

Bürger aus den neuen Bundesländern bedauern häufig, daß es eine solche Organisation, die sich um den Freizeitbereich der Kinder und Jugendlichen kümmert, nicht mehr gibt, und den Altbundesbürgern fällt meist nur der Vergleich zur Hitlerjugend ein. Barbara Felsmann führte zahlreiche Gespräche sowohl mit ehemaligen Pionieren als auch... Weiterlesen...

Fürstliche Garten(t)räume
Melanie Ehler (Hg.)

Fürstliche Garten(t)räume

Schlösser und Gärten in Mecklenburg und Vorpommern

Etwa zweitausend Burgen, Schlösser, Guts- und Herrenhäuser sowie Klöster erstrecken sich über das ganze Land. Ange­fangen vom Mittelalter bis ins ausgehende neunzehnte Jahrhundert entstanden, zeugen diese Bauten und die dazugehörigen Park- und Nutz­gartenanlagen von einer bedeutenden Geschichte. Weiterlesen...

Backsteintechnologien in Mittelalter und Neuzeit

Die im vorliegenden Band versammelten sechzehn Aufsätze beschreiben technische und kulturhistorische Gegebenheiten des so variablen Baumaterials Backstein und berücksichtigen dabei neuere Erkenntnisse der historischen Bauforschung und Mittelalterarchäologie im nördlichen und nordöstlichen Mitteleuropa. Weiterlesen...

Marguerite Blume-Cárdenas
Livia Cárdenas (Hg.)

Marguerite Blume-Cárdenas

Bruch - Stein - Skulptur

Der Katalog erschien anläßlich des sechzigsten Geburtstages der Berliner Künstlerin und zeigt einen repräsentativen Querschnitt ihres OEuvres. Neben den in ihrem Werk zentralen Sandsteinskulpturen wurde auch eine Reihe von Zeichnungen und Malereien berücksichtigt. Weiterlesen...

Marie-Guilhelmine Benoist
Astrid Reuter

Marie-Guilhelmine Benoist

Gestaltungsräume einer Künstlerin um 1800

Marie-Guilhelmine Benoist ist heute allenfalls noch durch ihr großartiges Bildnis einer Afrikanerin bekannt. Als Außenseiterin im männlich dominierten Kunstbetrieb um 1800 wählte sie mit Jacques-Louis David einen der bekanntesten Künstler ihrer Zeit als Lehrer und verlieh damit ihrem hohen Anspruch Ausdruck. Weiterlesen...

Zerfall & Abriß

Das Buch berichtet von einer Gruppe junger Greifswalder, deren trotziger Mut Mitte der 1980er Jahre durch den großflächigen Zerfall ihrer Heimatstadt katalysiert wurde. Die Enge der Stadt, ihr Klima von Angst, Verrat und Depressivität fand im Umgang mit den alten Häusern seinen symbolischen Ausdruck. Der Freundeskreis hatte sich aber auch im... Weiterlesen...

Die Herrenhäuser des Havellandes
Almut Andreae (Hg.), Udo Geiseler (Hg.)

Die Herrenhäuser des Havellandes

Eine Dokumentation ihrer Geschichte bis in die Gegenwart

Die Autoren untersuchen und dokumentieren in übergreifenden Aufsätzen und großzügig bebilderten Einzelmonographien die Geschichte der erhaltenen, aber teilweise auch verlorenen Rittergüter und Herrenhäuser in den Kreisgrenzen des heutigen Havellandes. Weiterlesen...

Ergebnisse 41 - 50 von 65
Seite 5 von 7