Der über zwei Kilogramm schwere, mit fast 900 Abbildungen versehene Band enthält erstmals ein Verzeichnis sämtlicher bekannter druckgraphischer Veduten (Ansichten) der früheren Provinz Brandenburg. Damit ist er für jeden Landes-, Kunst, Architektur- und Kulturhistoriker, aber auch für Mitarbeiter von Museen, … Weiterlesen...
Schlösser, Herrenhäuser und Parks prägen die Kulturlandschaft Brandenburgs. Neben den Kirchen und Klöstern zählen sie zu den ältesten und geschichtsträchtigsten Bauten und Anlagen des Landes. Nicht nur Rheinsberg und Sanssouci, sondern auch Alt-Madlitz, Boitzenburg, Marquardt, Neuhardenberg oder Wiepersdorf sind zu … Weiterlesen...
Neben der Frauenkirche in Dresden ist die Potsdamer Garnisonkirche das »ganz andere« bedeutende Beispiel protestantischen Kirchenbaus im 18. Jahrhundert. Seit Jahren wird über die Rekonstruktion auch dieser Kirche, die einst die Silhouette der Stadt entscheidend mitbestimmte, nachgedacht und teils heftig gestritten. Weiterlesen...
Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum (Hg.)
Zwischen Himmel und Erde
Entdeckungen in der Luckauer Nikolaikirche
Vorgestellt werden neue Ergebnisse aus Archäologie, Bauforschung, Restaurierung und viele der noch vorhandenen Schätze dieser das Stadtbild beherrschenden dreischiffigen Hallenkirche St. Nikolai in Luckau. Weiterlesen...
Das Buch schließt eine Forschungslücke, indem es den Blick auf die Symbolpolitik der ersten deutschen Demokratie lenkt. Das Verhältnis von Baukunst, Repräsentation und Politik wird am Beispiel der Konzeptionen für die Hauptstadt Berlin nachvollzogen. Weiterlesen...
Nicola Bröcker, Celina Kress
Südwestlich siedeln
Kleinmachnow bei Berlin
Von der Villenkolonie zur Bürgerhaussiedlung
Das Buch liefert erstmals eine präzise Darstellung der städtebaulichen und architektonischen Entwicklung der Vorortgemeinde Kleinmachnow in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und stellt sie in den historischen Gesamtzusammenhang suburbaner Siedlungstätigkeit. Weiterlesen...
Klosterwelten
Die Klöster in Berlin und Brandenburg
In einer Mappe werden auf jeweils einer Doppelseite alle 31 Klöster im Land Brandenburg und in Berlin gleichermaßen als Geschichtsstätten wie als touristische Ziele informativ vorgestellt. Damit erweist sich das reichbebilderte Werk als bislang umfassendste Zusammenschau zu diesem Thema. Weiterlesen...
Die Zisterzienser und ihre Klöster in Brandenburg
Ein kulturhistorisch-touristischer Führer
Der Orden der »Weißen Mönche« hat die mittelalterliche Kulturlandschaft Nordostdeutschlands und insbesondere Brandenburgs wie kaum ein anderer mitgeprägt – Grund genug, die auf uns gekommenen Stätten zisterziensischen Wirkens einmal mehr zu besuchen. Das Buch enthält wissenschaftlich recherchierte, aufwendig … Weiterlesen...
Im Jahr 2005 begeht die Stadt Werben in der Altmark den 1000. Jahrestag ihrer Ersterwähnung. Die große Kirche in ihrem Zentrum erinnert an die Zeiten, als hier eine Komturei der Johanniter existierte. Dieser Ritterorden entstand im 12. Jahrhundert im Zusammenhang mit den Kreuzzügen in Jerusalem. Albrecht der Bär, der erste Markgraf von Brandenburg,... Weiterlesen...
Thomas Nitz
Stadt-Bau-Geschichte
Entwicklung der Stadtstruktur und des Wohnbaus in Erfurt vom 12. bis zum 19. Jahrhundert
Die Arbeit bietet die erste Gesamtdarstellung der Stadt- und Hausbaugeschichte Erfurts von den frühesten erhaltenen Bauten des 12. Jahrhunderts bis ins Zeitalter der Industrialisierung im 19. Jahrhundert mittels der Verknüpfung archivalischer und bauarchäologischer Methoden. Weiterlesen...