Aus den verschiedensten Gründen kann es immer mal wieder passieren, dass ein Titel nicht mehr lieferbar ist und eine Nachauflage sich partout nicht rechnet oder aus anderen Gründen unmöglich ist.
Viele dieser im Buchhandel vergriffenen Bücher können wir Ihnen aber zumindest in digitaler Version als E-Book anbieten, von anderen existieren im Verlagsbüro noch eventuell ein paar Restexemplare, die wir Ihnen auf Ihre Mail-Anfrage hin gern direkt zusenden.
Henryk Gericke (Hg.), Ingeborg Quaas (Hg.)
brennzeiten
Die Keramikwerkstatt Wilfriede Maaß 1980–1989–1998
Ein Zentrum des künstlerischen Offgrounds in Ost-Berlin
Die Keramikwerkstatt von Wilfriede Maaß war in den 1980er und 1990 Jahren Ideenbörse, »Postamt«, Wärmestube und Ort der aufregendsten Begegnungen. Der Band würdigt einen für die nicht-angepasste Kunstszene der DDR und der Berliner Nach-Wende-Zeit wichtigen Ort und eine wichtige Frau. Weiterlesen...
Friedrich von Klitzing (Hg.), Wolf-Dietrich Meyer-Rath (Hg.)
Die spätmittelalterlichen Wandmalereien in der Dorfkirche zu Demerthin
Die in der Prignitz gelegene Demerthiner Kirche zeigt eine Fülle mittelalterlicher Malereien. Noch immer künden von drei Wänden so viele Glaubensbotschaften, dass man weit und breit keinen geeigneteren Ort finden kann, um sich in das Leben, die Hoffnungen und die Ängste des mittelalterlichen Menschen einzufühlen. Weiterlesen...
Der Band zeigt eine Auswahl von bisher unveröffentlichten dokumentarischen Porträts aus den Archiven des Diakonischen Werks der EKD und den Privatarchiven einiger bekannter Fotografinnen und Fotografen der DDR. Weiterlesen...
Rolf Thomas Senn legt das komplexe intellektuelle Koordinatensystem des kunstsinnigen Herrschers über dessen biographische Linien. So gelingt eine faszinierende Darstellung der Kultur der Zeit und zugleich die Entschlüsselung des »Codes«, der zur Person Friedrich Wilhelms führt. Weiterlesen...
Julian Jachmann (Hg.), Astrid Lang (Hg.)
Aufmaß und Diskurs
Festschrift für Norbert Nußbaum zum 60. Geburtstag
Die Publikationen des Kunsthistorikers und Bauforschers Norbert Nußbaum zur mittelalterlichen Architektur zeichnen sich besonders durch die fruchtbare Synthese von minutiösen bauforscherischen Analysen und dem kritischen Hinterfragen struktureller, konstruktiver und theoretischer Grundlagen der Baukunst aus. Weiterlesen...
Eva von Redeckers Buch verfolgt in Hannah Arendts Überlegungen zur Moralphilosophie eine zweifache »Gravitation zum Guten«. Weiterlesen...
Seit 2013 erfolgt der Wiederaufbau des Berliner Schlosses. Der Band von Richard Schneider zeigt in historischen Aufnahmen dessen Flügel, Fassaden, Innenhöfe, Portale, Treppenhäuser, Festsäle, Wohnräume, Kunstwerke und sonstige Ausstattungsstücke und ist eine der ansprechendsten aktuellen Publikationen zum Thema. Weiterlesen...
Bernhard Schmidt (Hg.)
»Ein Interesse weckt nur noch das Altarbild.«
Der Ribbeckaltar in der Patronatskirche zu Groß Glienicke und seine Restaurierung
Groß Glienicke besitzt die älteste Dorfkirche Potsdams. Sie weist eine fast vollständige Spätrenaissance- bzw. frühbarocke Innenausstattung auf. Die hiesige Ev. Kirchengemeinde unternimmt seit Jahren große Anstrengungen, sie in ihrer farbenfrohen Originalgestalt wieder sichtbar zu machen. Weiterlesen...
Die farbigen, sensuellen Ölbilder Ulrike Seyboths und die fast monochromen Zeichnungen Ingo Fröhlichs stehen sich spannungsreich gegenüber, spiegeln sich gewissermaßen und zeugen von einem ähnlichen künstlerischen Anliegen. Weiterlesen...
Joachim Hackbart, Cordelia Hoenen, Stephan Hoenen, Peter Knüvener
Der Hochaltar der Salzwedeler Marienkirche
Der Hochaltar der Salzwedeler Marienkirche gehört zu den größten und am besten erhaltenen Flügelaltären Norddeutschlands. Er wird geprägt durch die virtuosen Schnitzereien seiner zahlreichen Reliefs und Skulpturen, die in diesem Buch erstmals vollständig mit hervorragenden Fotografien abgebildet werden. Weiterlesen...