Etwa zweitausend Burgen, Schlösser, Guts- und Herrenhäuser sowie Klöster erstrecken sich über das ganze Land. Angefangen vom Mittelalter bis ins ausgehende neunzehnte Jahrhundert entstanden, zeugen diese Bauten und die dazugehörigen Park- und Nutzgartenanlagen von einer bedeutenden Geschichte. Weiterlesen...
Barbara Felsmann
Beim Kleinen Trompeter habe ich immer geweint
Kindheit in der DDR – Erinnerungen an die Jungen Pioniere
Bürger aus den neuen Bundesländern bedauern häufig, daß es eine solche Organisation, die sich um den Freizeitbereich der Kinder und Jugendlichen kümmert, nicht mehr gibt, und den Altbundesbürgern fällt meist nur der Vergleich zur Hitlerjugend ein. Barbara Felsmann führte zahlreiche Gespräche sowohl mit ehemaligen Pionieren als auch... Weiterlesen...
Bernd Janowski (Hg.), Dirk Schumann (Hg.)
Dorfkirchen
Beiträge zur Architektur, Ausstattung und Denkmalpflege
Standen die Dorfkirchen lange im Schatten der großen Dom-, Kloster- oder Stadtkirchen, so sind sie seit einigen Jahren wieder verstärkt in das Blickfeld von Wissenschaftlern, Denkmalpflegern und Laien geraten. Neue Ansätze wissenschaftlicher Betrachtung treffen dabei auf ein verstärktes Engagement zur Erhaltung … Weiterlesen...
Peter Steinbach (Hg.), Johannes Tuchel (Hg.)
Widerstand gegen die nationalsozialistische Diktatur 1933-1945
Der Sammelband bietet einen erschöpfenden Abriß über alle Facetten der Opposition gegen die NS-Diktatur. Fast dreißig Aufsätze widmen sich dem Widerstand u. a. aus kommunistischen, sozialdemokratischen, gewerkschaftlichen, christlichen, konservativen, jüdischen oder militärischen Kreisen und Motiven. Weiterlesen...
In Mittenwalde hat sich eines der bedeutendsten spätgotischen Altarretabel der Mark Brandenburg erhalten. Die Autoren setzen seine Entstehung in den historischen Kontext und untersuchen Details zum Aufbau, zur Ikonographie und zur künstlerischen Qualität. Weiterlesen...
Thomas Nitz
Stadt-Bau-Geschichte
Entwicklung der Stadtstruktur und des Wohnbaus in Erfurt vom 12. bis zum 19. Jahrhundert
Die Arbeit bietet die erste Gesamtdarstellung der Stadt- und Hausbaugeschichte Erfurts von den frühesten erhaltenen Bauten des 12. Jahrhunderts bis ins Zeitalter der Industrialisierung im 19. Jahrhundert mittels der Verknüpfung archivalischer und bauarchäologischer Methoden. Weiterlesen...
Im Jahr 2005 begeht die Stadt Werben in der Altmark den 1000. Jahrestag ihrer Ersterwähnung. Die große Kirche in ihrem Zentrum erinnert an die Zeiten, als hier eine Komturei der Johanniter existierte. Dieser Ritterorden entstand im 12. Jahrhundert im Zusammenhang mit den Kreuzzügen in Jerusalem. Albrecht der Bär, der erste Markgraf von Brandenburg,... Weiterlesen...
Die Zisterzienser und ihre Klöster in Brandenburg
Ein kulturhistorisch-touristischer Führer
Der Orden der »Weißen Mönche« hat die mittelalterliche Kulturlandschaft Nordostdeutschlands und insbesondere Brandenburgs wie kaum ein anderer mitgeprägt – Grund genug, die auf uns gekommenen Stätten zisterziensischen Wirkens einmal mehr zu besuchen. Das Buch enthält wissenschaftlich recherchierte, aufwendig … Weiterlesen...
Klosterwelten
Die Klöster in Berlin und Brandenburg
In einer Mappe werden auf jeweils einer Doppelseite alle 31 Klöster im Land Brandenburg und in Berlin gleichermaßen als Geschichtsstätten wie als touristische Ziele informativ vorgestellt. Damit erweist sich das reichbebilderte Werk als bislang umfassendste Zusammenschau zu diesem Thema. Weiterlesen...
Nicola Bröcker, Celina Kress
Südwestlich siedeln
Kleinmachnow bei Berlin
Von der Villenkolonie zur Bürgerhaussiedlung
Das Buch liefert erstmals eine präzise Darstellung der städtebaulichen und architektonischen Entwicklung der Vorortgemeinde Kleinmachnow in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und stellt sie in den historischen Gesamtzusammenhang suburbaner Siedlungstätigkeit. Weiterlesen...