Ergebnisse 81 - 100 von 532
Seite 5 von 27
Carl Wentzel-Teutschenthal 1876–1944

Die politische Biografie schildert das Leben des sächsischen Großlandwirts und Industriellen Carl Wentzel-Teutschenthal. Die Auswertung neuer Quellen zeigt, dass er intensiver mit Regimekritikern vernetzt war, als bisher angenommen; er muss daher dem aktiven Widerstand zugerechnet werden. Weiterlesen...

Carola Neher
Reinhard Müller (Hg.), Bettina Nir-Vered (Hg.), Olga Reznikova (Hg.), Irina Sherbakowa (Hg.)

Carola Neher

gefeiert auf der Bühne, gestorben im Gulag
Kontexte eines Jahrhundertschicksals

Dem außergewöhnlichen Leben und Schicksal der Schauspielerin Carola Neher (1900 – 1942) nähern sich die Autoren in dem von MEMORIAL Deutschland initiierten Sammelband aus unterschiedlichen Perspektiven. Obwohl sich Carola Neher stets... Weiterlesen...

Das Chorgestühl des Magdeburger Domes
Gisbert Porstmann

Das Chorgestühl des Magdeburger Domes

Ikonographie - Stilgeschichte - Deutung

Diese stilgeschichtliche Studie stellt die Magdeburger Gestühlsplastik in einen überregionalen politischen Kontext und zeigen die unmittelbare Stilverwandtschaft zu Werken in Bremen und Lüneburg auf, so daß die Produktivität und Mobilität einer mittelalterlichen Werkstatt greifbar werden. Vor allem aber widmet sie … Weiterlesen...

Chronik des Klosters zum Heiligengrabe
Werner von Kieckebusch

Chronik des Klosters zum Heiligengrabe

Von der Reformation bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts

Werner von Kieckebusch hatte es sich kurz vor Beginn des II. Weltkrieges zur Aufgabe gemacht, möglichst lückenlos die Geschichte des brandenburgischen Klosters Heiligengrabe von der Reformation bis ins 20. Jahrhundert zu dokumentieren. Dabei hatte er seine Quellen nicht nur erwähnt, sondern auch teilweise … Weiterlesen...

Chronik des Knoblauchhauses in Berlin
Richard Knoblauch

Chronik des Knoblauchhauses in Berlin

Aus den Tagebüchern und Akten des Familienarchivs, neu herausgegeben von Jan Mende

Richard Knoblauch, ein Ur-Urenkel des Erbauers, legte zwischen 1935 und 1942 eine Chronik des Berliner Knoblauchhauses vor. Es verstand es, die Historie des Gebäudes geschickt mit der Geschichte Berlins der Schinkelzeit zu verknüpfen. Weiterlesen...

Die Chronologiemaschine
Astrit Schmidt-Burkhardt

Die Chronologiemaschine

Barbeu-Dubourgs Aufbruch in die historiografische Moderne

Was wird zu Geschichte? Wer sind ihre Protagonisten? Um dies zu visualisieren, erfand der Universalgelehrte Jacques Barbeu-Dubourg eine Chronologiemaschine. Mittels des sensationellen Apparats gelang es, die in ein horizontales Bildpanorama aus drei Dutzend Kupferdrucken übersetzte Universalhistorie abzurollen. Weiterlesen...

Damals in Braunland
Hans-Dieter Schmidt

Damals in Braunland

Autobiographische Episoden

Hans-Dieter Schmidt war bis zur Berentung 1992 Professor für Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Einem breiten Publikum in der DDR wurde er bekannt durch seine Bücher »Entwicklungswunder Mensch« und »Schritt um Schritt«. Daß ein Entwicklungspsychologe, der sich soviel mit Kindern beschäftigt... Weiterlesen...

Daniel Nikolaus Chodowiecki
Melanie Ehler

Daniel Nikolaus Chodowiecki

»Le petit maître« als großer Illustrator

Wurde Chodowiecki noch zu Lebzeiten als deutscher Hogarth bezeichnet, so ist er heute weitgehend in Vergessenheit geraten, obwohl vielen Menschen seine Illustrationen - etwa zu Goethes "Werther" - durchaus vertraut sind. Dieses Buch zeigt die große Bedeutung Chodowieckis für die europäische Aufklärung und zeigt den Künstler nicht nur als... Weiterlesen...

Dat werde leve hiltom
Petra Janke

Dat werde leve hiltom

Zur Verehrung der Heiligen und ihrer Reliquien am Altenberger Dom

Der Altenberger Dom besaß im Mittelalter eine reiche Reliquiensammlung, die im liturgischen Leben des Zisterzienserkonvents und in der öffentlichen Ausstrahlung der Bergischen Abtei eine wichtige Rolle spielte. Später kamen die Reliquien abhanden oder wurden zerstört. Weiterlesen...

Dauer und Wechsel
Xenia Riemann (Hg.), Christiane Salge (Hg.), Frank Schmitz (Hg.), Christian Welzbacher (Hg.)

Dauer und Wechsel

Festschrift für Harold Hammer-Schenk zum 60. Geburtstag

»Dauer und Wechsel« markiert als poetisches Begriffspaar zwei Pole künstlerischer Haltung und ein zentrales Prinzip der Kunst: Dem Beharren auf Kanonischem steht der Wunsch nach Erneuerung und Modernisierung entgegen. Diesem spannungsreichen Verhältnis gehen die fünfundzwanzig Aufsätze des vorliegenden Bandes nach. Thematischer... Weiterlesen...

Demerthin
Friedrich von Klitzing (Hg.), Wolf-Dietrich Meyer-Rath (Hg.)

Demerthin

Das Dorf – die Kirche – das Schloss

Kaum ein Dorf in der Prignitz besitzt so herausragende Kulturdenkmale wie Demerthin. Zu nennen sind hier vor allem die aus dem 15. Jahrhundert stammende Kirche mit ihren großartigen spätmittelalterlichen Wandmalereien sowie das von der Familie von Klitzing errichtete Renaissanceschloss. Weiterlesen...

Denkmal- und Stadtbildpflege in Potsdam 1918–1945

Seit den 1990er Jahren blickt die Forschung auf die Denkmalpflege im Nationalsozialismus. Dabei wurden aber vorwiegend die staatliche Denkmalpflege und das Phänomen der »Schöpferischen Denkmalpflege« mit ihren Auswüchsen betrachtet. Armin Hanson rückt nun die lokale Ebene in den Vordergrund und beleuchtet die ... Weiterlesen...

Die Denkmale in Berlin. Bezirk Marzahn

Die Denkmale in Berlin. Bezirk Marzahn

Ortsteile Biesdorf, Friedrichsfelde Ost und Marzahn

Im Jahr 2000 erschien im Selbstverlag des Bezirksamt Marzahn der erste Band von »Die Denkmale in Berlin«. Er widmet sich dem damals noch selbständigen Stadtbezirk Marzahn mit seinen Ortsteilen Biesdorf, Friedrichsfelde Ost und Marzahn. Der Titel ist jetzt ebenfalls im Vertrieb des Lukas Verlags und kann hier erworben werden. Weiterlesen...

Die Denkmale in Berlin. Bezirk Marzahn-Hellersdorf

Die Denkmale in Berlin. Bezirk Marzahn-Hellersdorf

Ortsteile Kaulsdorf, Mahlsdorf und Hellersdorf

Der Berliner Bezirk Marzahn-Hellersdorf wird nicht nur durch Großstadtsiedlungen der 1970er Jahre geprägt, sondern kann auch auf eine lange und facettenreiche Siedlungsgeschichte zurückblicken. Das Buch ist der zweite Band einer umfangreichen Darstellung der Denkmale im Bezirk; es widmet sich dem Bestand in den Ortsteilen Hellersdorf, Kaulsdorf... Weiterlesen...

Der Berliner Totentanz
Maria Deiters (Hg.), Jan Raue (Hg.), Claudia Rückert (Hg.)

Der Berliner Totentanz

Geschichte – Restaurierung – Öffentlichkeit

Der reich bebilderte Band spiegelt das Panorama bisheriger Erfolge und Rückschläge bei der Restaurierung des Berliner Totentanzgemäldes von der Freilegung 1860 bis heute. Weiterlesen...

Deutsche auf der Flucht
Achim Bonte (Hg.), Francis W. Hoeber (Hg.)

Deutsche auf der Flucht

Ein Briefwechsel zwischen Deutschland und Amerika von 1938 bis 1939

Der Band dokumentiert die kräfte- und nervenzehrende Fluchtgeschichte eines jungen, regimekritischen Akademikerpaares, wie sie im nationalsozialistischen Deutsch­land zahllose Menschen zu bestehen hatten. Weiterlesen...

Dicaz Open Studio

Dicaz Open Studio

Zeichnung. Skulptur. Installation

Dicaz’ künstlerisches Werk ist außerordentlich geschlossen, was die durchgängig figurative Bildwelt und den formalen Gestus anbelangt. Animalische Menschenwesen, vermenschlichte Tierwesen, Kindgestalten, embryonale Traumgeburten, geschlechtslose Helden schlingern durch die Welt, umarmen einander, sind auf sich geworfen und von sich selbst ausgesetzt.... Weiterlesen...

Die Bauakademie zu Berlin 1959–1962
Helmut Maier

Die Bauakademie zu Berlin 1959–1962

Helmut Maiers Berliner Topographien

Der junge West-Berliner Architekturstudent Helmut Maier dokumentierte von 1959 bis 1962 den Zustand und Abriss der Schinkel’schen Bauakademie in 35 Photographien. Weiterlesen...

Die Stadtkirche St. Peter und Paul  in Wusterhausen  an der Dosse

Die gedrungene Kirche bestimmt noch heute die Silhouette der am Rand des ehemaligen Landes Ruppin gelegenen Stadt Wusterhausen. Was den Bau besonders auszeichnet, ist nicht nur seine fast unverändert erhaltene mittelalterliche Architektur, sondern auch die mittelalterliche und frühneuzeitliche Ausstattung Weiterlesen...

Dimensionen der Öffentlichkeit
Hannes Bajohr

Dimensionen der Öffentlichkeit

Politik und Erkenntnis bei Hannah Arendt

Öffentlichkeit ist ein, wenn nicht das zentrale Konzept im Denken Hannah Arendts. Doch obwohl der Begriff in allen philosophischen und essayistischen Schriften Arendts eine ausgezeichnete Stellung einnimmt, wurde und wird »Öffentlichkeit« bei ihr meist nur einseitig im politischen Sinn rezipiert. Weiterlesen...

Ergebnisse 81 - 100 von 532
Seite 5 von 27