Ergebnisse 421 – 440 von 527
Seite 22 von 27
Durchgangszimmer Prenzlauer Berg
Barbara Felsmann (Hg.), Annett Gröschner (Hg.)

Durchgangszimmer Prenzlauer Berg

Eine Berliner Künstlersozialgeschichte der 1970er und 1980er Jahre in Selbstauskünften
Zweite, neu gestaltete und um Fotografien ergänzte Auflage

Barbara Felsmann und Annett Gröschner wollten schon früh wissen, welche biographischen, sozia­len und politischen Umstände es waren, aus denen sich schließlich der Mythos vom »Künstlerviertel Prenzlberg« speiste. Deshalb haben sie von 1997 bis 1999 zahlreiche Gespräche mit Protagonisten geführt. Weiterlesen...

Die Dritte Front
Peter Walther (Hg.)

Die Dritte Front

Literatur in Brandenburg 1930-1950

Der Band zeichnet, bezogen auf Brandenburg, den Verlauf der »geistig-moralischen« Front auf literarischem Gebiet für die politisch wechselvollen Jahre von 1930 bis 1950 nach. Vorgestellt werden erstaunliche Doppelkarrieren von Schriftstellern und Wissenschaftlern im Dritten Reich und der DDR. Weiterlesen...

Drei Kapitel Weißensee
Hildtrud Ebert (Hg.)

Drei Kapitel Weißensee

Dokumente zur Geschichte der Kunsthochschule Berlin-Weißensee 1946 bis 1957

Das kommentierte Material des Bandes ist nach drei inhaltlich bestimmten Schwerpunkten gegliedert, die sich jeweils auf die Wechselbeziehung von Kulturpolitik, Institution und Individuen bezieht. Das erste Kapitel umfaßt Gründung und Aufbau der Hochschule sowie Konzepte und Vorstellungen einer praxisorientierten … Weiterlesen...

Dorfkirchen in der Niederlausitz
Annegret Gehrmann (Hg.), Dirk Schumann (Hg.)

Dorfkirchen in der Niederlausitz

Geschichte – Architektur – Denkmalpflege

Der Tourismus entdeckt die Niederlausitz erst allmählich. Dabei hat diese Region mehr zu bieten als den Spreewald oder kreativ umgewandelte Tagebaugebiete – es handelt sich um eine der besterhaltenen Kirchenlandschaften des Landes Brandenburg. Hier stehen einige der ältesten steinernen ländlichen Kirchen, in denen … Weiterlesen...

Ditfurt
Peter Stephan

Ditfurt

Demographie und Sozialgeschichte einer Landgemeinde nördlich des Harzes über 400 Jahre

Die überregionale geschichtliche Entwicklung, außergewöhnliche Ereignisse oder das Leben hochstehender Persönlichkeiten sind vielfach beschrieben worden. Selten dagegen hat man die gesamte Bevölkerung eines Ortes, die Lebensweise der arbeitenden Bevölkerung, die soziale Lage einfacher Menschen untersucht. Weiterlesen...

Der Dirigent, der nicht mitspielte

Am 26. Mai 1945 gibt Leo Borchard als frisch ernannter Chefdirigent des Berliner Philharmonischen Orchesters sein erstes Konzert im Berliner Titania-Palast. Aber schon das Konzert am 25. August dirigiert Borchard nicht mehr. Amerikanische Soldaten erschießen ihn zwei Tage zuvor. Weiterlesen...

Dimensionen der Öffentlichkeit
Hannes Bajohr

Dimensionen der Öffentlichkeit

Politik und Erkenntnis bei Hannah Arendt

Öffentlichkeit ist ein, wenn nicht das zentrale Konzept im Denken Hannah Arendts. Doch obwohl der Begriff in allen philosophischen und essayistischen Schriften Arendts eine ausgezeichnete Stellung einnimmt, wurde und wird »Öffentlichkeit« bei ihr meist nur einseitig im politischen Sinn rezipiert. Weiterlesen...

Die Stadtkirche St. Peter und Paul  in Wusterhausen  an der Dosse

Die gedrungene Kirche bestimmt noch heute die Silhouette der am Rand des ehemaligen Landes Ruppin gelegenen Stadt Wusterhausen. Was den Bau besonders auszeichnet, ist nicht nur seine fast unverändert erhaltene mittelalterliche Architektur, sondern auch die mittelalterliche und frühneuzeitliche Ausstattung Weiterlesen...

Die Bauakademie zu Berlin 1959–1962
Helmut Maier

Die Bauakademie zu Berlin 1959–1962

Helmut Maiers Berliner Topographien

Der junge West-Berliner Architekturstudent Helmut Maier dokumentierte von 1959 bis 1962 den Zustand und Abriss der Schinkel’schen Bauakademie in 35 Photographien. Weiterlesen...

Deutsche auf der Flucht
Achim Bonte (Hg.), Francis W. Hoeber (Hg.)

Deutsche auf der Flucht

Ein Briefwechsel zwischen Deutschland und Amerika von 1938 bis 1939

Der Band dokumentiert die kräfte- und nervenzehrende Fluchtgeschichte eines jungen, regimekritischen Akademikerpaares, wie sie im nationalsozialistischen Deutsch­land zahllose Menschen zu bestehen hatten. Weiterlesen...

Der Berliner Totentanz
Maria Deiters (Hg.), Jan Raue (Hg.), Claudia Rückert (Hg.)

Der Berliner Totentanz

Geschichte – Restaurierung – Öffentlichkeit

Der reich bebilderte Band spiegelt das Panorama bisheriger Erfolge und Rückschläge bei der Restaurierung des Berliner Totentanzgemäldes von der Freilegung 1860 bis heute. Weiterlesen...

Denkmal- und Stadtbildpflege in Potsdam 1918–1945

Seit den 1990er Jahren blickt die Forschung auf die Denkmalpflege im Nationalsozialismus. Dabei wurden aber vorwiegend die staatliche Denkmalpflege und das Phänomen der »Schöpferischen Denkmalpflege« mit ihren Auswüchsen betrachtet. Armin Hanson rückt nun die lokale Ebene in den Vordergrund und beleuchtet die ... Weiterlesen...

Demerthin
Friedrich von Klitzing (Hg.), Wolf-Dietrich Meyer-Rath (Hg.)

Demerthin

Das Dorf – die Kirche – das Schloss

Kaum ein Dorf in der Prignitz besitzt so herausragende Kulturdenkmale wie Demerthin. Zu nennen sind hier vor allem die aus dem 15. Jahrhundert stammende Kirche mit ihren großartigen spätmittelalterlichen Wandmalereien sowie das von der Familie von Klitzing errichtete Renaissanceschloss. Weiterlesen...

Dauer und Wechsel
Xenia Riemann (Hg.), Christiane Salge (Hg.), Frank Schmitz (Hg.), Christian Welzbacher (Hg.)

Dauer und Wechsel

Festschrift für Harold Hammer-Schenk zum 60. Geburtstag

»Dauer und Wechsel« markiert als poetisches Begriffspaar zwei Pole künstlerischer Haltung und ein zentrales Prinzip der Kunst: Dem Beharren auf Kanonischem steht der Wunsch nach Erneuerung und Modernisierung entgegen. Diesem spannungsreichen Verhältnis gehen die fünfundzwanzig Aufsätze des vorliegenden Bandes nach. Thematischer... Weiterlesen...

Dat werde leve hiltom
Petra Janke

Dat werde leve hiltom

Zur Verehrung der Heiligen und ihrer Reliquien am Altenberger Dom

Der Altenberger Dom besaß im Mittelalter eine reiche Reliquiensammlung, die im liturgischen Leben des Zisterzienserkonvents und in der öffentlichen Ausstrahlung der Bergischen Abtei eine wichtige Rolle spielte. Später kamen die Reliquien abhanden oder wurden zerstört. Weiterlesen...

Damals in Braunland
Hans-Dieter Schmidt

Damals in Braunland

Autobiographische Episoden

Hans-Dieter Schmidt war bis zur Berentung 1992 Professor für Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Einem breiten Publikum in der DDR wurde er bekannt durch seine Bücher »Entwicklungswunder Mensch« und »Schritt um Schritt«. Daß ein Entwicklungspsychologe, der sich soviel mit Kindern beschäftigt... Weiterlesen...

Die Chronologiemaschine
Astrit Schmidt-Burkhardt

Die Chronologiemaschine

Barbeu-Dubourgs Aufbruch in die historiografische Moderne

Was wird zu Geschichte? Wer sind ihre Protagonisten? Um dies zu visualisieren, erfand der Universalgelehrte Jacques Barbeu-Dubourg eine Chronologiemaschine. Mittels des sensationellen Apparats gelang es, die in ein horizontales Bildpanorama aus drei Dutzend Kupferdrucken übersetzte Universalhistorie abzurollen. Weiterlesen...

Chronik des Knoblauchhauses in Berlin
Richard Knoblauch

Chronik des Knoblauchhauses in Berlin

Aus den Tagebüchern und Akten des Familienarchivs, neu herausgegeben von Jan Mende

Richard Knoblauch, ein Ur-Urenkel des Erbauers, legte zwischen 1935 und 1942 eine Chronik des Berliner Knoblauchhauses vor. Es verstand es, die Historie des Gebäudes geschickt mit der Geschichte Berlins der Schinkelzeit zu verknüpfen. Weiterlesen...

Chronik des Klosters zum Heiligengrabe
Werner von Kieckebusch

Chronik des Klosters zum Heiligengrabe

Von der Reformation bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts

Werner von Kieckebusch hatte es sich kurz vor Beginn des II. Weltkrieges zur Aufgabe gemacht, möglichst lückenlos die Geschichte des brandenburgischen Klosters Heiligengrabe von der Reformation bis ins 20. Jahrhundert zu dokumentieren. Dabei hatte er seine Quellen nicht nur erwähnt, sondern auch teilweise … Weiterlesen...

Carola Neher
Reinhard Müller (Hg.), Bettina Nir-Vered (Hg.), Olga Reznikova (Hg.), Irina Sherbakowa (Hg.)

Carola Neher

gefeiert auf der Bühne, gestorben im Gulag
Kontexte eines Jahrhundertschicksals

Dem außergewöhnlichen Leben und Schicksal der Schauspielerin Carola Neher (1900 – 1942) nähern sich die Autoren in dem von MEMORIAL Deutschland initiierten Sammelband aus unterschiedlichen Perspektiven. Obwohl sich Carola Neher stets... Weiterlesen...

Ergebnisse 421 – 440 von 527
Seite 22 von 27