Die heilige Anna, Mutter der Maria, war in den Jahrzehnten vor der Reformation eine der beliebtesten Heiligen. Neben der Gründung von Bruderschaften und der Stiftung von Altären entstanden zahlreiche ihr geweihte Wallfahrtskirchen. Eine ist die nahe dem Kloster Heiligengrabe gelegene Anlage in Alt Krüssow. Weiterlesen...
Frank Göse
Otto Christoph Freiherr von Sparr 1605-1688
Der erste brandenburg-preußische Generalfeldmarschall
Otto Christoph Freiherr von Sparr gehört keineswegs zu den bekannten Persönlichkeiten der altpreußischen Geschichte. Während des Dreißigjährigen Krieges ist der aus einem alten Barnimer Geschlecht stammende Adlige zunächst kaum hervorgetreten; oft verliert sich seine Spur in den immer konturloser werdenden Feldzügen … Weiterlesen...
Bezirksamt Pankow von Berlin, Amt für Kultur und Bildung (Hg.), Kathleen Krenzlin (Hg.)
Wochenmarkt und Knochengeld
Aus dem Kunstbesitz des Bezirksamtes Pankow
In allen Ostberliner Bezirken wurden seit den 1960er Jahren Kunstwerke der jeweils ansässigen Künstler erworben oder in Auftrag gegeben. Mit Bildung des Großbezirkes Pankow, der aus den überdurchschnittlich von Künstlern besiedelten Ortsteilen Pankow, Prenzlauer Berg und Weißensee entstand, wurden die hier vorhandenen … Weiterlesen...
Wie zuvor in »Johannes Brahms. Wiegenlieder meiner Schmerzen« (1997) und »Johann Sebastian Bach. Philosophie der Musik« (2001) sucht der Autor auch in seinem dritten musikphilosophischen Werk nach Möglichkeiten, nachvollziehbar und begründet über Musik als Ausdruck von Gefühlen zu reden. Weiterlesen...
Reinhild Gräfin von Hardenberg
Auf immer neuen Wegen
Erinnerungen an Neuhardenberg und den Widerstand gegen den Nationalsozialismus
Das Schinkel-Schloss im ostbrandenburgischen Neuhardenberg war vor dem 20. Juli 1944 regelmäßig Treffpunkt der Verschwörer: Dort beriet sich unmittelbar vor dem Attentat Claus Graf von Stauffenberg mit dem Schlossherrn Carl-Hans Graf von Hardenberg über die Rettung Deutschlands. Weiterlesen...
Geertje Andresen
Oda Schottmüller
Die Tänzerin, Bildhauerin und Nazigegnerin Oda Schottmüller (1905-1943)
Klaus Mann kannte Oda Schottmüller als bizarre Zeichnerin. Vor allem aber war sie eine bedeutende Bildhauerin und Ausdruckstänzerin, die sich auch nach 1934 nicht scheute, ihre phantastischen, oftmals tragischen Choreographien öffentlich zu zeigen. Ihre Beziehung zu dem kommunistischen Bildhauer Kurt Schumacher brachte sie Ende der 1930er Jahre... Weiterlesen...
Arbeitsgemeinschaft "Städte mit historischen Stadtkernen" des Landes Brandenburg (Hg.)
Gott und die Welt
Kirchen in den historischen Stadtkernen
Die Arbeitsgemeinschaft »Städte mit historischen Stadtkernen« des Landes Brandenburg rückte anläßlich der jüngsten Kulturland-Kampagne »Der Himmel auf Erden. 1000 Jahre Christentum in Brandenburg« die Geschichte der Kirchen in den historischen Stadtkernen in den Fokus. Weiterlesen...
Alkuin Volker Schachenmayr
Abt Karl Braunstorfer (1895-1978)
Abt von Heiligenkreuz und Abtpräses der Österreichischen Cistercienserkongregation
Die österreichischen Cistercienserklöster blicken auf eine lange und lebendige Tradition zurück – in manchen Fällen haben sie seit dem 12. Jahrhundert ununterbrochen überlebt. Die Jahrhunderte haben jedoch ihre Spuren hinterlassen, führten zu Verwerfungen im Ordensalltag: Patres wirken heute oft in der Pfarrseelsorge … Weiterlesen...
Hans-Dieter Schmidt war bis zur Berentung 1992 Professor für Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Einem breiten Publikum in der DDR wurde er bekannt durch seine Bücher »Entwicklungswunder Mensch« und »Schritt um Schritt«. Daß ein Entwicklungspsychologe, der sich soviel mit Kindern beschäftigt... Weiterlesen...
Die Innenstadt Berlins wird noch heute von Bauten aus der nationalsozialistischen Ära geprägt. Der Bau- und Kunsthistoriker Matthias Donath stellt in seinem Stadtführer dreißig repräsentative Beispiele dieser Architektur vor. Mit Ausnahme der Reichskanzlei, an die nur noch wenige Spuren erinnern, sind fast alle Bauten des Dritten Reichs erhalten... Weiterlesen...
Im Jahr 780 wurde in Seligenstadt, dem heutigen Osterwieck, ein dem »Protomärtyrer Stephanus« geweihtes »monasterium« errichtet. Durch dieses erste noch von Karl dem Großen gegründete Missionszentrum steht Osterwieck ebenso am Beginn des Bistums Halberstadt wie der 1557 vollendete Neubau des frühprotestantischen … Weiterlesen...
Der Band »Gott in Brandenburg« (Arbeitstitel) zeigt das Jahrhunderte währende Leben der Brandenburger mit ihrer Kirche – seien sie Katholiken, Protestanten oder Reformierte. Weiterlesen...
Mathias Hopp, Heinrich Kaak
Der Mittelhof von Hermann Muthesius in Berlin-Nikolassee
Ein Bau- und Gartendenkmal im Wandel der Zeiten
Der nach Plänen von Hermann Muthesius (1861-1927) erbaute, dem englischen Landhausstil verpflichtete Mittelhof an der Rehwiese in Berlin-Nikolassee gilt als eines der bedeutendsten Bau- und Gartendenkmale Berlins. Das beziehungsreiche Spannungsgefüge von Haus und Garten, von Architektur und Landschaftsraum macht den Mittelhof zu einem angenehmen... Weiterlesen...
Lars Broder Keil
Hans-Ulrich von Oertzen
Offizier und Widerstandskämpfer. Ein Lebensbild in Briefen und Erinnerungen
Hans-Ulrich von Oertzen stand im Zentrum der Verschwörung gegen Hitler, ist aber bis heute nahezu unbekannt. Dabei schrieb er im September 1943 mit dem späteren Attentäter Stauffenberg die wichtigen »Walküre«-Befehle für den Tag X, half Sprengstoff zu besorgen und inspizierte im Juli 1944 von Berlin aus … Weiterlesen...
Clemens Bergstedt (Hg.), Heinz-Dieter Heimann (Hg.)
Wege in die Himmelsstadt
Bischof - Glaube - Herrschaft 800-1550
Glaube und Macht, Bischöfe und religiöses Leben, Landesherrschaft und Kirchenbau: Zu Themen wie diesen äußern sich in siebzehn Beiträgen fachkundige Historiker, Kunst- und Kirchenhistoriker auf dem neuesten Stand der Forschung. Das reich illustrierte Buch schildert die brandenburgische Kirchen- und Kulturgeschichte im Rahmen der westeuropäischen... Weiterlesen...
Johannes Cramer (Hg.), Peter Goralczyk (Hg.), Dirk Schumann (Hg.)
Bauforschung - eine kritische Revision
Historische Bauforschung zwischen Marketing und öffentlichem Abseits
Als die historische Bauforschung an deutschen Baudenkmälern noch jung war, sah alles einfach aus. Es war eine Methode gefunden, mit der sich noch so verschlungene Baugeschichten entschlüsseln ließen. Mit Hilfe der Dendrochronologie entstanden unzählige absolute Baudaten. Daran hat sich bis heute nichts geändert, doch alles ist anders. Nicht... Weiterlesen...
Christian Volk unterzieht mit Hannah Arendts »Eichmann in Jerusalem« eines der umstrittensten Bücher der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts einer eingehenden Analyse. Im Zentrum seiner Betrachtung steht die Verbindung zwischen der These von der Banalität des Bösen, die Arendt in ihrem Prozessbericht erläutert, und … Weiterlesen...
Der Eintritt in ein Zisterzienserinnenkloster war lange der beliebteste Lebensweg unzähliger zum religiösen Leben drängender Frauen. Aus der Spannung zwischen mystischer Frömmigkeit und Herrschaftsanspruch der Klöster und ihrer Stifter ergab sich eine beeindruckende Vielfalt in Architektur, Ausstattung und Geschichte. Weiterlesen...