HIGHLIGHTS
Frank Böttcher (Hg.), Cornelia Klauß (Hg.)
Unerkannt durch Freundesland
Illegale Reisen durch das Sowjetreich
Dritte, erweiterte Auflage
Das Buch berichtet von jenen, die in der DDR bleiben wollten und dennoch die Ferne suchten. Von denen, die die Propaganda von der Völkerfreundschaft beim Wort nahmen und auf eigene Faust durch die riesige Sowjetunion reisten. Weiterlesen...
Linda von Keyserlingk-Rehbein
Nur eine »ganz kleine Clique«?
Die NS-Ermittlungen über das Netzwerk vom 20. Juli 1944
Die Analyse zeigt , was die NS-Ermittler tatsächlich über das große und komplexe zivile und militärische Netzwerk vom 20. Juli 1944 wussten, das so unterschiedliche Gruppen umfasste wie Offiziere, Verwaltungsbeamte, Diplomaten, Juristen, Industrielle, Theologen, Gutsbesitzer, Gewerkschafter und Sozialdemokraten. Weiterlesen...
Folkwart Wendland, Folkwin Wendland †
Gärten und Parke in Brandenburg
Die ländlichen Anlagen in der Mark Brandenburg und der Niederlausitz
Das fünf Bände umfassende, mit Bildern und Karten opulent ausgestattete Werk beschreibt die Entwicklung der Gartenkunst in Brandenburg. Den größten Teil nehmen die einzelnen Gartenanlagen selbst ein, geordnet nach Kreisen und in alphabetischer Folge. Bisher existiert kein vergleichbares Standardwerk. Weiterlesen...
Landkreis Oberhavel (Hg.)
Spuren und Geschichte[n] Oberhavels
Eine Festschrift zum dreißigsten Geburtstag
Das repräsentative Buch entstand anlässlich des 30. Geburtstags des brandenburgischen Landkreises Oberhavel und beleuchtet sowohl dessen Vorgeschichte als auch die Entwicklung in jüngerer Zeit. Weiterlesen...
Friedrich Gilly war der innovativste deutsche Architekt seiner Zeit. Nur wenige seiner Entwürfe sind tatsächlich gebaut worden, aber seine Architekturvisionen beflügelten selbst noch die Moderne des 20. Jahrhunderts. Weiterlesen...
Joachim Müller (Hg.), Dirk Schumann (Hg.)
Mittelalterliche Stadtbefestigungen in der Mark Brandenburg und in Norddeutschland
[zugl.: Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte, Bd. 27]
Im Mittelalter verfügte so gut wie jede Stadt über eine eigene Befestigung. Sie bot eine effektive militärische Verteidigung, schied den Rechtsbezirk der Stadt vom Land und veranschaulichte Wohlstand und Selbstbewusstsein, denn die Stadtmauer war damals in der Regel das aufwendigste Bauwerk einer Kommune. Weiterlesen...
Georg Balzer (Hg.)
Das Berliner Wohngebiet Fennpfuhl
Vom gesamtdeutschen städtebaulichen Wettbewerb zum Wohnen im Grünen mitten in der Stadt
Das »Fennpfuhl«-Gelände in Berlin-Lichtenberg bildete den Auftakt des ambitionierten DDR-Wohnungsbauprogramms in Berlin; größere Wohngebiete wie Marzahn und Hellersdorf sollten folgen. Mehrere Fachautoren skizzieren die Geschichte der Großwohnsiedlung bis 1990 und die Entwicklung bis heute. Weiterlesen...
Andreas Butter, Elke Dittrich, Harald Engler, Małgorzata Popiołek-Roßkamp
Der Flughafen Tempelhof
Eine Stadtgeschichte
Das Tempelhofer Feld diente einst als Acker und Feldmark für das Dorf Tempelhof sowie als preußischer Exerzierplatz, ehe hier 1923 der erste große Flughafen Berlins errichtet wurde. Die Autoren gehen seiner Geschichte von den Anfängen bis zu Schließung 2008 nach, widmen sich aber auch der aktuellen Nutzung. Weiterlesen...
Gerhard Hochhuth
Ich habe kein »Klassenbewusstsein« – nur Menschenbewusstsein
Rose und Bodo Schlösinger und die Rote Kapelle
Rose und Bodo Schlösinger gelangten über Mildred und Arvid Harnack in das Berliner Widerstandsnetzwerk Rote Kapelle. Rose Schlösinger wurde in Plötzensee enthauptet. Ihr an der Ostfront eingesetzter Mann hatte sich, als er vom Todesurteil gegen sie erfuhr, das Leben genommen. Der Band zeichnet ihre Lebenswege nach. Weiterlesen...
Ludger Fittkau
Man lebt ja nicht um seiner selbst willen
Die Frauenrechtlerin Käthe Kern und der 20. Juli 1944
Die Frauenrechtlerin Käthe Kern gehörte zu Wilhelm Leuschners Untergrundnetz aus Gewerkschaftern und Sozialdemokraten. Ihre zentrale Rolle in diesem »sozial-fortschrittlichen Kreis« der Konspiration gegen Hitler ist bisher wenig bekannt – wohl auch deshalb, weil sie später in der DDR im SED-Apparat beschäftigt war. Weiterlesen...
Eugenie Fuchs befand sich auf dem Höhepunkt ihres Schaffens, als 1933 der radikale politische Wandel auch das Kunst- und Kulturleben betraf. Sie emigrierte nach Paris und musste vermutlich ihr gesamtes Werk in Berlin zurücklassen. Nach der Besetzung Frankreichs wurde sie interniert und 1943 in Auschwitz ermordet. Weiterlesen...
Irma Leinauer
Magistrale der Moderne
Das Wohngebiet an der Karl-Marx-Allee im Zentrum von Berlin
Planungs- und Baugeschichte
Irma Leinauer legt die erste umfassende Darstellung der Planungs-, Bau- und Architekturgeschichte des zweiten Bauabschnitts der Karl-Marx-Allee samt ihren Akteuren, politischen Implikationen und institutionellen Verflechtungen von Anfang der 1950er Jahre bis nach 1990 vor. Weiterlesen...
Zwei Architektenleben in einer Person: eines in der DDR und eines im vereinigten Deutschland, beide geprägt vom Engagement für Bauen und Baukultur. Wolf R. Eisentraut berichtet über seinen Umgang mit politischen und wirtschaftlichen Zwängen, über die Gewinnung geistiger Freiräume und das Berufsethos damals und heute. Weiterlesen...
Peter Lehmann hat anhand zahlreicher Dokumente die Lebensgeschichten zehn Wernigeröder jüdischer Familien recherchiert. Ergänzt werden diese Berichte durch eine Sammlung von Namen und Personen, die zwar in der Stadt geboren wurden oder nur kurzzeitig hier lebten, über die aber bisher nur wenig zu erfahren war. Weiterlesen...
Christian Herrmann
Grenzland | Borderlands
Jüdische Spuren im Osten Europas | Jewish Traces in the East of Europe
Christian Herrmann geht den Spuren jüdischen Lebens in Osteuropa seit vielen Jahren nach. Was er dort vorgefunden hat, sind verwilderte Friedhöfe, zerstörte oder zweckentfremdete Synagogen, Spuren von Haussegen – aber auch Belege dafür, dass jüdisches Erbe seinen Platz in den neuen nationalen Narrativen findet. Weiterlesen...
Claudia Grasse
Werner Scholz 1898 – 1982
Eine Biografie
Aus der Erinnerung und dem Archiv zusammengetragen von der Tochter des Malers
Werner Scholz war ein bedeutender Vertreter der Klassischen Moderne. Er stand den »Brücke«-Künstlern nahe; sein Werk aus den 1920er Jahren kann mit Otto Dix’ expressivem Realismus in eine Reihe gestellt werden kann. Nach 1933 wurde er als »entartet« diffamiert. Auch im Tiroler Exil und im Spätwerk blieb er sich treu. Weiterlesen...
Das Buch gibt einen Einblick in das Lebenswerk der Mecklenburger Malerin Anneliese Schöfbeck. Die im Vogtland Geborene hat in Greifswald und Berlin studiert und lebt seit 1974 in der Nähe von Wismar. Aus einer bewusst eingenommenen Randposition in der DDR entwickelte sich ihr Schaffen auch nach 1990 konsequent weiter. Weiterlesen...
Anita Beloubek-Hammer
Die Aktion »Entartete Kunst« 1937 im Berliner Kupferstichkabinett
Kustos Willy Kurth rettet Meisterblätter der Moderne
Der Kustos des Berliner Kupferstichkabinetts Willy Kurth rettete zahlreiche bedeutende graphische Werke der Moderne vor dem Zugriff der NS-Behörden im Rahmen der Aktion »Entartete Kunst«. Dieser deutschlandweit einzigartige Vorgang wird hier erstmals detailreich beleuchtet und gewürdigt. Weiterlesen...
Der junge West-Berliner Architekturstudent Helmut Maier dokumentierte von 1959 bis 1962 den Zustand und Abriss der Schinkel’schen Bauakademie in 35 Photographien. Weiterlesen...
Heinrich Kaak (Hg.), Stefan Lindemann (Hg.)
Ich gestehe, daß ich mich sehr bestimmt auf diese Reise freue …
Die Englandbriefe des märkischen Ehepaares von Itzenplitz 1792/1793
Obwohl Bildungsreisen nach England und in andere westeuropäische Staaten in adligen Kreisen seinerzeit regelrecht in Mode waren, ragen die Itzenplitz’schen Briefe aufgrund ihrer inhaltlichen Vielseitigkeit sowie wegen des häufigen Auftretens der bedeutendsten englischen Agrarökonomen und Naturwissenschaftler jener Zeit aus vergleichbaren Überlieferungen heraus. Weiterlesen...
Das Handbuch versammelt erstmals und systematisch alle grundlegenden Informationen über die Strukturen und Akteure in Archäologie und Denkmalpflege in der DDR. Weiterlesen...
Der DDR-Architekturexport vollzog sich im Spannungsfeld von internationalistischer Solidarität und Handelsinteressen. Das Buch öffnet ein Panorama, das von Utopischem über technischen und gestalterischen Pragmatismus bis hin zum konfliktreichen Zusammenwirken aller Beteiligter reicht. Weiterlesen...
Verein der Freunde und Förderer des Klosters Doberan (Hg.)
850 Jahre Zisterzienserkloster Doberan
Geschichte. Kultur. Barmherzigkeit
Die Festschrift erscheint anlässlich des 850. Gründungsjubiläums der bedeutenden norddeutschen Zisterzienserabtei in Doberan. Fachbeiträge widmen sich seinen Anfängen sowie seiner mittelalterlichen Geschichte, darüber hinaus aber auch den Voraussetzungen, dem Wesen und Wirken des Zisterzienserordens insgesamt. Weiterlesen...