Aus den verschiedensten Gründen kann es immer mal wieder passieren, dass ein Titel nicht mehr lieferbar ist und eine Nachauflage sich partout nicht rechnet oder aus anderen Gründen unmöglich ist. Einige dieser physisch vergriffenen Bücher können wir Ihnen jedoch zumindest in digitaler Version als E-Book anbieten.

Ergebnisse 41 - 50 von 65
Seite 5 von 7
Das Kloster Stift zum Heiligengrabe
Detlef Karg (Hg.)

Das Kloster Stift zum Heiligengrabe

Bestandsforschung und Denkmalpflege

Das 1287 gegründete Zisterzienserinnenkloster Heiligengrabe bestand nach der Reformation als evangelisches Fräuleinstift und ab 1742 als adeliges Damenstift fort. Im Zentrum der umfangreichen Anlage steht das mittelalterliche Kloster mit der Klosterkirche, das im Spätmittelalter mit dem Bau der Heiliggrabkapelle eine … Weiterlesen...

Brandenburg an der Havel
Udo Geiseler (Hg.), Klaus Heß (Hg.)

Brandenburg an der Havel

Lexikon zur Stadtgeschichte

Das Lexikon zur Stadtgeschichte macht in über 600 Stichworten und zahlreichen Querverweisen die Geschichte von Brandenburg an der Havel, der ältesten Stadt der Mark Brandenburg, einem breiten Nutzerkreis zugänglich. Die alphabetisch geordneten Stichworte berücksichtigen eine große Themenvielfalt. Zeitlich reicht das Werk bis in die Ur- und Frühgeschichte... Weiterlesen...

Aus Teutschland Deutschland machen
Friedhelm Greis (Hg.), Stefanie Oswalt (Hg.)

Aus Teutschland Deutschland machen

Ein politisches Lesebuch zur "Weltbühne"
Mit einem Vorwort von Heribert Prantl

Sie sind Legende, die kleinen roten Hefte im DIN-A5-Format: die Weltbühne, das Forum der intellektuellen, bürgerlichen Linken der Weimarer Republik. Damals gleichermaßen geliebt und verhasst, steht die Zeitschrift noch immer für eine journalistische Tradition, die sich der Reinheit der Sprache, der Offenheit des Wortes und der Treue zur Wahrheit... Weiterlesen...

Die Kunst des Mittelalters in der Mark Brandenburg
Ernst Badstübner (Hg.), Peter Knüvener (Hg.), Adam S. Labuda (Hg.), Dirk Schumann (Hg.)

Die Kunst des Mittelalters in der Mark Brandenburg

Tradition – Transformation – Innovation

Die mittelalterliche Kunst der Mark Brandenburg zeichnet sich durch einen großen Reichtum und durch erstaunliche Vielfalt aus. Bisher stand diese einerseits eigenständige, andererseits durch komplexe Bezüge zu anderen Regionen Mitteleuropas geprägte Kunstlandschaft jedoch eher am Rand der Wahrnehmung. Der vorliegende … Weiterlesen...

Die Poesie der Landstraße
Krystyna Kauffmann (Hg.)

Die Poesie der Landstraße

Marie Goslich (1859–1936)

Die Arbeiten der Marie Goslich vermitteln heute, einhundert Jahre nach ihrer Entstehung, überraschende Einblicke in die Alltagskultur Berlins und Brandenburgs zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Ein besonderes Augenmerk richtete sie auf Frauen auf dem Land und deren Arbeit. Nicht die Schwere der Verrichtungen stand dabei … Weiterlesen...

Die Stadt Berlin in der Druckgrafik
Gernot Ernst, Ute Laur-Ernst

Die Stadt Berlin in der Druckgrafik

Band I: 1570–1870
2., durchgesehene Auflage

Der Doppelband »Die Stadt Berlin in der Druckgrafik 1570–1870« von Gernot Ernst und Ute Laur-Ernst ist ein neues Standardwerk, das sich erstmalig gezielt und umfassend den grafischen Künstlern dieser Zeit und den von ihnen geschaffenen Berlin-Ansichten zuwendet und zugleich den Bogen zur Berliner Stadtgeschichte … Weiterlesen...

Apelles am Fürstenhof
Beate Böckem (Hg.), Ruth Hansmann (Hg.), Matthias Müller (Hg.), Klaus Weschenfelder (Hg.)

Apelles am Fürstenhof

Facetten der Hofkunst um 1500 im Alten Reich
Katalog zur gleichnamigen Ausstellung in den Kunstsammlungen der Veste Coburg

Die Ausstellung der Kunstsammlungen der Veste Coburg widmet sich erstmals den Besonderheiten der deutschen Hofkunst um 1500 aus einer übergreifenden kultur- und mediengeschichtlichen Perspektive. Weiterlesen...

100 Jahre Akaflieg Berlin

Die Akaflieg hat im Laufe der Zeit eine Reihe von Segel- und Motorflugzeugen konstruiert und weiterentwickelt. Erstmalig veröffentlichte Photographien und histo­rische Dokumente veranschaulichen die Leidenschaft der Studenten zum Fliegen. Weiterlesen...

Adolf Sommerfeld | Andrew Sommerfield
Celina Kress

Adolf Sommerfeld | Andrew Sommerfield

Bauen für Berlin 1910 – 1970

Über die historischen Brüche der ersten Jahrhunderthälfte hinweg bietet die faszinierende Persönlichkeit des Bauunternehmers Sommerfeld signifikante und aufschlussreiche Einblicke in die wechselvolle bauliche und gesellschaftliche Entwicklung der Metropole Berlin im 20. Jahrhundert. Weiterlesen...

Die Seele der Dinge
Éva Fahidi-Pusztai

Die Seele der Dinge

Herausgegeben im Auftrag des Internationalen Auschwitz Komitees, Berlin, und der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Berlin

Ein eindringliches Zeugnis des Holocaust und zugleich mehr. Éva Fahidis Memoiren sind Familiengeschichte und Porträt einer Epoche, schildern detailfreudig das Leben in Ungarn auf dem Lande zwischen den Weltkriegen und beschreiben in liebevollen und schmerzhaften Erinnerungen die ersten achtzehn Lebensjahre der Autorin. Weiterlesen...

Ergebnisse 41 - 50 von 65
Seite 5 von 7