Jiri Fajt (Hg.), Wilfried Franzen (Hg.), Peter Knüvener (Hg.)
Die Altmark von 1300 bis 1600
Eine Kulturregion im Spannungsfeld von Magdeburg, Lübeck und Berlin
Im 19. Jahrhundert zur Wiege Brandenburgs oder gar Preußens stilisiert, führt die im nördlichen Sachsen-Anhalt gelegene Altmark heute zu Unrecht ein Schattendasein und ist als bedeutende Kulturregion, die sie einst war, nur wenig im öffentlichen Bewusstsein verankert. Sie war lange Zeit Teil des Kurfürstentums ... Weiterlesen...
Eva von Redeckers Buch verfolgt in Hannah Arendts Überlegungen zur Moralphilosophie eine zweifache »Gravitation zum Guten«. Weiterlesen...
Friedrich von Klitzing (Hg.), Wolf-Dietrich Meyer-Rath (Hg.)
Die spätmittelalterlichen Wandmalereien in der Dorfkirche zu Demerthin
Die in der Prignitz gelegene Demerthiner Kirche zeigt eine Fülle mittelalterlicher Malereien. Noch immer künden von drei Wänden so viele Glaubensbotschaften, dass man weit und breit keinen geeigneteren Ort finden kann, um sich in das Leben, die Hoffnungen und die Ängste des mittelalterlichen Menschen einzufühlen. Weiterlesen...
Henryk Gericke (Hg.), Ingeborg Quaas (Hg.)
brennzeiten
Die Keramikwerkstatt Wilfriede Maaß 1980–1989–1998
Ein Zentrum des künstlerischen Offgrounds in Ost-Berlin
Die Keramikwerkstatt von Wilfriede Maaß war in den 1980er und 1990 Jahren Ideenbörse, »Postamt«, Wärmestube und Ort der aufregendsten Begegnungen. Der Band würdigt einen für die nicht-angepasste Kunstszene der DDR und der Berliner Nach-Wende-Zeit wichtigen Ort und eine wichtige Frau. Weiterlesen...
1847 als »Erziehungsanstalt« für verarmte adlige Mädchen gegründet, gehörte die Heiligengraber Stiftsschule ab 1908 zu den anerkannten höheren Mädchenschulen Preußens. Kaum eine Familie des preußischen Adels, die ihre Töchter nicht auf die Stiftsschule nach Heiligengrabe schickte. Weiterlesen...
Die Publikation stellt dreizehn Orte in der Stadt vor, die im Leben der Künstlerin von Bedeutung waren. Dabei wird deutlich, dass Käthe Kollwitz nicht nur in Prenzlauer Berg ihre Bahnen zog. Ateliers, Ausstellungen, Freunde finden sich auch im Berliner Umland. Weiterlesen...
Wolf-Dietrich Meyer-Rath (Hg.)
Die Kirchen und Kapellen der Prignitz
Wege in eine brandenburgische Kulturlandschaft
Der Führer stellt über 270 Kirchenbauten der historischen Landschaft Prignitz und der Umgebung von Wusterhausen/Dosse in Wort und Bild vor. Karten des Tourismusverbandes und Beiträge zur Kultur- und Sozialgeschichte der Prignitz, zum Kirchenbau und seinen Ausstattungen sowie zur Orgellandschaft komplettieren den Band. Weiterlesen...
In dem Band wird die Geschichte ausgewählter Betriebe der genannten Industriezweige vorgestellt und mit vielen Fotos, Dokumenten und Zeitzeugenauskünften illustriert. Weiterlesen...
Demmin 1945: Ich stand, umgeben von Leichen. Um mich herum brannten Häuser. Stürzten in sich zusammen. Frauen schrien. Kinder … In welche Zeit war ich hineingefallen? Ohne Vorbereitung. Ich dachte bisher, es gäbe nur das Traumland, aus dem ich kam: mein schwereloses Leben im großelterlichen Paradies … Weiterlesen...
Peter Böthig (Hg.)
sprachzeiten
Der Literarische Salon von Ekke Maaß
Eine Dokumentation von 1978 bis 2016
Ekkehard Maaß etablierte ab 1978 in seiner Wohnung in Berlin-Prenzlauer Berg einen Literarischen Salon. Dieser entwickelte sich zu einem der wichtigsten Treffpunkte von Künstlern, die sich schon zehn Jahre vor dem Mauerfall von der kommunistischen Ideologie und den staatlichen Strukturen der DDR lossagten. Weiterlesen...