Aus den verschiedensten Gründen kann es immer mal wieder passieren, dass ein Titel nicht mehr lieferbar ist und eine Nachauflage sich partout nicht rechnet oder aus anderen Gründen unmöglich ist.

Viele dieser im Buchhandel vergriffenen Bücher können wir Ihnen aber zumindest in digitaler Version als E-Book anbieten, von anderen existieren im Verlagsbüro noch eventuell ein paar Restexemplare, die wir Ihnen auf Ihre Mail-Anfrage hin gern direkt zusenden.


Ergebnisse 51 – 60 von 148
Seite 6 von 15
Widerstand gegen die nationalsozialistische Diktatur 1933-1945

Der Sammelband bietet einen erschöpfenden Abriß über alle Facetten der Opposition gegen die NS-Diktatur. Fast dreißig Aufsätze widmen sich dem Widerstand u. a. aus kommunistischen, sozialdemokratischen, gewerkschaftlichen, christlichen, konservativen, jüdischen oder militärischen Kreisen und Motiven. Weiterlesen...

Das mittelalterliche Altarretabel der Moritzkirche in Mittenwalde

In Mittenwalde hat sich eines der bedeutendsten spätgotischen Altarretabel der Mark Brandenburg erhalten. Die Autoren setzen seine Entstehung in den historischen Kontext und untersuchen Details zum Aufbau, zur Ikonographie und zur künstlerischen Qualität. Weiterlesen...

Der Brandenburger Dom und die Dörfer

Der Brandenburger Dom und die Dörfer – ein Lesebuch zu Beziehungsgeflechten, Wallfahrten und Landschaftsmodellierung, ergänzt mit Probegängen durch die Stadt Brandenburg und deren Umgebung, illustriert mit historischen und aktuellen Photographien. Weiterlesen...

Ehrenamtliche Initiativen in der Denkmalpflege
Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum (Hg.)

Ehrenamtliche Initiativen in der Denkmalpflege

Ein Erfahrungsaustausch. Tagungsbericht zum 1. Kolloquium vom 10. bis 12. Oktober 2003 in Potsdam

Vom 10. bis zum 12. Oktober 2003 fand in Potsdam der »erste Erfahrungsaustausch ehrenamtlicher Initiativen« statt. Ausrichter dieser Tagung war der Förderverein Pfingstberg in Potsdam e.V. in Kooperation mit der Denkmalakademie in Romrod und Görlitz. Der nun vorliegende Protokollband dokumentiert die Ergebnisse. Weiterlesen...

Stadt-Bau-Geschichte
Thomas Nitz

Stadt-Bau-Geschichte

Entwicklung der Stadtstruktur und des Wohnbaus in Erfurt vom 12. bis zum 19. Jahrhundert

Die Arbeit bietet die erste Gesamtdarstellung der Stadt- und Hausbaugeschichte Erfurts von den frühesten erhaltenen Bauten des 12. Jahrhunderts bis ins Zeitalter der Industrialisierung im 19. Jahrhundert mittels der Verknüpfung archivalischer und bauarchäologischer Methoden. Weiterlesen...

Die Johanniterkomturei Werben in der Altmark zwischen 1160 und 1542

Im Jahr 2005 begeht die Stadt Werben in der Altmark den 1000. Jahrestag ihrer Ersterwähnung. Die große Kirche in ihrem Zentrum erinnert an die Zeiten, als hier eine Komturei der Johanniter existierte. Dieser Ritterorden entstand im 12. Jahrhundert im Zusammenhang mit den Kreuzzügen in Jerusalem. Albrecht der Bär, der erste Markgraf von Brandenburg,... Weiterlesen...

Unter fürstlichem Regiment
Melanie Ehler (Hg.), Matthias Müller (Hg.)

Unter fürstlichem Regiment

Barth als Residenz der pommerschen Herzöge

Barth als Stadt der pommerschen Herzöge, ja Residenzstadt des pommerschen Herzogshofes, ist kaum noch im allgemeinen Bewußtsein verankert. Über die Zeiten hinweg geriet beinahe in Vergessenheit, daß die heute meist nur als »Tor zum Darß« titulierte Stadt an der Ostsee einst fürstlicher Regierungssitz und Zentrum eines … Weiterlesen...

Die Zisterzienser und ihre Klöster in Brandenburg

Die Zisterzienser und ihre Klöster in Brandenburg

Ein kulturhistorisch-touristischer Führer

Der Orden der »Weißen Mönche« hat die mittelalterliche Kulturlandschaft Nordostdeutschlands und insbesondere Brandenburgs wie kaum ein anderer mitgeprägt – Grund genug, die auf uns gekommenen Stätten zisterziensischen Wirkens einmal mehr zu besuchen. Das Buch enthält wissenschaftlich recherchierte, aufwendig … Weiterlesen...

Klosterwelten

Klosterwelten

Die Klöster in Berlin und Brandenburg

In einer Mappe werden auf jeweils einer Doppelseite alle 31 Klöster im Land Brandenburg und in Berlin gleichermaßen als Geschichtsstätten wie als touristische Ziele informativ vorgestellt. Damit erweist sich das reichbebilderte Werk als bislang umfassendste Zusammenschau zu diesem Thema. Weiterlesen...

Gott und die Welt

Die Arbeitsgemeinschaft »Städte mit historischen Stadtkernen« des Landes Brandenburg rückte anläßlich der jüngsten Kulturland-Kampagne »Der Himmel auf Erden. 1000 Jahre Christentum in Brandenburg« die Geschichte der Kirchen­ in den historischen Stadtkernen in den Fokus. Weiterlesen...

Ergebnisse 51 – 60 von 148
Seite 6 von 15