Der mecklenburgische Architekt Paul Korff (1875 –1945) entfaltete zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine umfangreiche Tätigkeit in Mecklenburg und Pommern, in Brandenburg, Ostpreußen, im Baltikum, in Schlesien und im Rheinland. Weiterlesen...
Künstler, Publizist, Buchhändler und Antiquar, Galerist, Kunstsammler und Museumsgründer – Hans Pels-Leusdens vielfältiges Engagement hat in Berlin-Charlottenburg Spuren hinterlassen. Weiterlesen...
Matthias Asche (Hg.), Marco Kollenberg (Hg.), Antje Zeiger (Hg.)
Halb Europa in Brandenburg
Der Dreißigjährige Krieg und seine Folgen
Die Mark Brandenburg gehörte zu den am stärksten vom Dreißigjährigen Krieg verwüsteten Gebieten. Der Tagungsband "Halb Europa in Brandenburg" widmet sich den tiefgreifenden Auswirkungen der Durchmärsche des Kriegsvolks auf die Region und seine Bewohner. Weiterlesen...
In diesem Jahr feiert Lilo Schlösser, eine Demminer Künstlerin, ihren achtzigsten Geburtstag. Sie blickt auf eine lange künstlerische Entwicklung zurück. Der repräsentative Katalog würdigt ihr malerisches Œuvre der letzten Jahrzehnte. Weiterlesen...
Jan Raues knappe Prosatexte über halb fiktive, halb reale brandenburgische Dorfkirchen wollen das Spröde der dortigen Landschaft und Menschen greifbar machen. Hans Burger reflektiert dies in kongenialen Illustrationen. Er entwirft darin eine Art inneres Abbild der unsichtbaren Bauten. Weiterlesen...