Aus den verschiedensten Gründen kann es immer mal wieder passieren, dass ein Titel nicht mehr lieferbar ist und eine Nachauflage sich partout nicht rechnet oder aus anderen Gründen unmöglich ist.
Viele dieser im Buchhandel vergriffenen Bücher können wir Ihnen aber zumindest in digitaler Version als E-Book anbieten, von anderen existieren im Verlagsbüro noch eventuell ein paar Restexemplare, die wir Ihnen auf Ihre Mail-Anfrage hin gern direkt zusenden.
Dicaz Open Studio
Zeichnung. Skulptur. Installation
Dicaz’ künstlerisches Werk ist außerordentlich geschlossen, was die durchgängig figurative Bildwelt und den formalen Gestus anbelangt. Animalische Menschenwesen, vermenschlichte Tierwesen, Kindgestalten, embryonale Traumgeburten, geschlechtslose Helden schlingern durch die Welt, umarmen einander, sind auf sich geworfen und von sich selbst ausgesetzt.... Weiterlesen...
Günter Eich (1907–1972) war einer der bedeutendsten deutschen Lyriker und Hörspieldichter. Der Begleitband zur Ausstellung enthält neben einem bisher unbekannten Text Günter Eichs eine Reihe von Beiträgen ausgewiesener Eich-Kenner, die einen Überblick über Leben und Werk des Dichters vermitteln. Weiterlesen...
Sven Wicherts erschöpfende Darstellung zur Gründung des Klosters Doberan (1171), zu seiner Wirtschaftsgeschichte sowie zu den Rechtsverhältnissen und -konflikten (einschließlich mit den Slawen) bis zur Säkularisation im Jahre 1552 fußt auf einem breit angelegten Quellenstudium. Weiterlesen...
Die Denkmale in Berlin. Bezirk Marzahn
Ortsteile Biesdorf, Friedrichsfelde Ost und Marzahn
Im Jahr 2000 erschien im Selbstverlag des Bezirksamt Marzahn der erste Band von »Die Denkmale in Berlin«. Er widmet sich dem damals noch selbständigen Stadtbezirk Marzahn mit seinen Ortsteilen Biesdorf, Friedrichsfelde Ost und Marzahn. Der Titel ist jetzt ebenfalls im Vertrieb des Lukas Verlags und kann hier erworben werden. Weiterlesen...
Christopher Oestereich
"Gute Form" im Wiederaufbau
Zur Geschichte der Produktgestaltung in Westdeutschland nach 1945
In der Adenauerzeit geriet Produktgestaltung zur politischen Streitfrage, zum Faktor wirtschaftlichen Handelns, zur Frage kultureller und politischer Identität - sie wurde zum Gegenstand der öffentlichen Debatte weit über den Bereich »angewandter Kunst« hinaus und war verbunden mit der Modernisierung der deutschen Nachkriegsgesellschaft. Erstmals... Weiterlesen...
Dirk Schumann (Hg.)
Bauforschung und Archäologie
Stadt- und Siedlungsentwicklung im Spiegel der Baustrukturen. Die Historisierung der Formen
Das Buch zeigt methodische Grundlagen und konkrete Anwendungsbeispiele auf, wo sich Archäologie und Historische Bauforschung berühren, verbinden und wechselseitig inspirieren. Weiterlesen...
Das Wörterbuch erschließt erstmals die für das deutsche Sprachgebiet außergewöhnliche Lexik der DDR-Soldatensprache. Vor allem ist es ein Buch, in dem sich die Wehrpflichtigen der DDR wiederfinden können - die Sprache, die sie gesprochen haben, die Probleme, die sie beschäftigt haben. Weiterlesen...
Anne Hahn (Hg.), Guillaume Paoli (Hg.)
Sklavenmarkt - Utopie und Verlust
Zum Werden und Vergehen einer Veranstaltungsreihe im Unterleib Berlins
Seit 1996 bot der Sklavenmarkt wöchentlich Lesungen, Filmvorführungen, Performances und wechselnde Ausstellungen an verschiedenen Plätzen des Prenzlauer Berges. Viele Künstler, die ihre Werke in der Zeitschrift »Sklaven« präsentierten, fanden hier ein Forum. Ende 2000 beschloß der Sklavenmarkt seine Aktivitäten. Weiterlesen...
Gustav Falke nähert sich der Musik Bachs disziplinübergreifend und führt aus der Zusammenschau von philosophischen, kultur-, sozial- und musikwissenschaftlichen Aspekten zu einem neuen Verständnis seines Werks. Weiterlesen...
Louis Douzette gehört zur Gruppe der norddeutschen Spätromantiker. Zwischen der modernen Auffassung der Maler von Barbizon und der altmeisterlichen Manier eines Jacob Ruisdael changierend, steht die von ihm gepflegte Landschaftsmalerei vor allem in der Tradition Caspar David Friedrichs. Weiterlesen...