Aus den verschiedensten Gründen kann es immer mal wieder passieren, dass ein Titel nicht mehr lieferbar ist und eine Nachauflage sich partout nicht rechnet oder aus anderen Gründen unmöglich ist. Einige dieser physisch vergriffenen Bücher können wir Ihnen jedoch zumindest in digitaler Version als E-Book anbieten.

Ergebnisse 11 - 20 von 65
Seite 2 von 7
Kloster Zinna und der Orden der Zisterzienser
Oliver H. Schmidt

Kloster Zinna und der Orden der Zisterzienser

Begleitbuch zur Dauerausstellung im Museum Kloster Zinna

Der Autor schlägt einen weiten Bogen von den gesellschaftlichen und geistesgeschichtlichen Rahmenbedingungen der Ordensgründung über die Stationen seiner Filiationspolitik in Richtung Osten bis hin zur spezifischen Situation von Kloster Zinna im Spannungsfeld landesherrschaftlicher Interessen. Weiterlesen...

Zepernick bei Berlin
Rolf Gerlach

Zepernick bei Berlin

Das Domdorf im Spiegel alter Akten

Anhand vieler bisher unbekannter und unveröffentlichter Quellen erzählt der Theologe, Historiker und Schriftsteller Rolf Gerlach die Geschichte des Dorfes Zepernick, das fast 400 Jahre lang dem Berliner Dom als Patron und Lehnsherren gehörte. Gerlachs Texte sind Lesebuch, Arbeitsprotokoll und Dokumentation zugleich. Weiterlesen...

Rückzug ins Paradies
Melanie Ehler (Hg.)

Rückzug ins Paradies

Die Künstlerkolonien Worpswede - Ahrenshoop - Schwaan

Bereits in den Gründungsjahren löste die Worpsweder Künstlergemeinschaft einen Trend aus, dem sich schon bald Ahrenshoop und Schwaan anschlossen. Der Katalog geht den wechselseitigen Beziehungen zwischen den drei norddeutschen Künstlerkolonien nach. Weiterlesen...

Technologietransfer und Auswanderungen im Umfeld des Harzer Montanwesens

Der erste Themenblock dieses Tagungsbandes wird überschrieben mit "Technologietransfer" und befaßt sich mit dem Austausch von Innovationen und technischem Know-how zwischen dem Harz und anderen europäischen, darunter skandinavischen Montanzentren seit dem 16. Jahrhundert. Im Komplex "Auswanderungen" wird ein Bogen … Weiterlesen...

Dora Koch-Stetter
Heidrun Lorenzen (Hg.)

Dora Koch-Stetter

Wege nach Ahrenshoop

Als die erst dreißigjährige Künstlerin Dora Stetter 1911 zum ersten Mal im Künstlerdorf Ahrenshoop weilte, malte sie unter dem Eindruck des klaren Himmels und des hellen Lichts ein Bild, das ihren völlig neuen, sehr expressiven Stil zeigte. Mit dem »Roten Haus in Althagen« hatte sie zu Gestaltungsprinzipien gefunden … Weiterlesen...

Die Herrenhäuser des Havellandes
Almut Andreae (Hg.), Udo Geiseler (Hg.)

Die Herrenhäuser des Havellandes

Eine Dokumentation ihrer Geschichte bis in die Gegenwart

Die Autoren untersuchen und dokumentieren in übergreifenden Aufsätzen und großzügig bebilderten Einzelmonographien die Geschichte der erhaltenen, aber teilweise auch verlorenen Rittergüter und Herrenhäuser in den Kreisgrenzen des heutigen Havellandes. Weiterlesen...

Zerfall & Abriß

Das Buch berichtet von einer Gruppe junger Greifswalder, deren trotziger Mut Mitte der 1980er Jahre durch den großflächigen Zerfall ihrer Heimatstadt katalysiert wurde. Die Enge der Stadt, ihr Klima von Angst, Verrat und Depressivität fand im Umgang mit den alten Häusern seinen symbolischen Ausdruck. Der Freundeskreis hatte sich aber auch im... Weiterlesen...

Marie-Guilhelmine Benoist
Astrid Reuter

Marie-Guilhelmine Benoist

Gestaltungsräume einer Künstlerin um 1800

Marie-Guilhelmine Benoist ist heute allenfalls noch durch ihr großartiges Bildnis einer Afrikanerin bekannt. Als Außenseiterin im männlich dominierten Kunstbetrieb um 1800 wählte sie mit Jacques-Louis David einen der bekanntesten Künstler ihrer Zeit als Lehrer und verlieh damit ihrem hohen Anspruch Ausdruck. Weiterlesen...

Marguerite Blume-Cárdenas
Livia Cárdenas (Hg.)

Marguerite Blume-Cárdenas

Bruch - Stein - Skulptur

Der Katalog erschien anläßlich des sechzigsten Geburtstages der Berliner Künstlerin und zeigt einen repräsentativen Querschnitt ihres OEuvres. Neben den in ihrem Werk zentralen Sandsteinskulpturen wurde auch eine Reihe von Zeichnungen und Malereien berücksichtigt. Weiterlesen...

Backsteintechnologien in Mittelalter und Neuzeit

Die im vorliegenden Band versammelten sechzehn Aufsätze beschreiben technische und kulturhistorische Gegebenheiten des so variablen Baumaterials Backstein und berücksichtigen dabei neuere Erkenntnisse der historischen Bauforschung und Mittelalterarchäologie im nördlichen und nordöstlichen Mitteleuropa. Weiterlesen...

Ergebnisse 11 - 20 von 65
Seite 2 von 7