Barbara Felsmann
Beim Kleinen Trompeter habe ich immer geweint
Kindheit in der DDR – Erinnerungen an die Jungen Pioniere
Bürger aus den neuen Bundesländern bedauern häufig, daß es eine solche Organisation, die sich um den Freizeitbereich der Kinder und Jugendlichen kümmert, nicht mehr gibt, und den Altbundesbürgern fällt meist nur der Vergleich zur Hitlerjugend ein. Barbara Felsmann führte zahlreiche Gespräche sowohl mit ehemaligen Pionieren als auch... Weiterlesen...
Etwa zweitausend Burgen, Schlösser, Guts- und Herrenhäuser sowie Klöster erstrecken sich über das ganze Land. Angefangen vom Mittelalter bis ins ausgehende neunzehnte Jahrhundert entstanden, zeugen diese Bauten und die dazugehörigen Park- und Nutzgartenanlagen von einer bedeutenden Geschichte. Weiterlesen...
Die im vorliegenden Band versammelten sechzehn Aufsätze beschreiben technische und kulturhistorische Gegebenheiten des so variablen Baumaterials Backstein und berücksichtigen dabei neuere Erkenntnisse der historischen Bauforschung und Mittelalterarchäologie im nördlichen und nordöstlichen Mitteleuropa. Weiterlesen...
Der Katalog erschien anläßlich des sechzigsten Geburtstages der Berliner Künstlerin und zeigt einen repräsentativen Querschnitt ihres OEuvres. Neben den in ihrem Werk zentralen Sandsteinskulpturen wurde auch eine Reihe von Zeichnungen und Malereien berücksichtigt. Weiterlesen...
Marie-Guilhelmine Benoist ist heute allenfalls noch durch ihr großartiges Bildnis einer Afrikanerin bekannt. Als Außenseiterin im männlich dominierten Kunstbetrieb um 1800 wählte sie mit Jacques-Louis David einen der bekanntesten Künstler ihrer Zeit als Lehrer und verlieh damit ihrem hohen Anspruch Ausdruck. Weiterlesen...
Das Buch berichtet von einer Gruppe junger Greifswalder, deren trotziger Mut Mitte der 1980er Jahre durch den großflächigen Zerfall ihrer Heimatstadt katalysiert wurde. Die Enge der Stadt, ihr Klima von Angst, Verrat und Depressivität fand im Umgang mit den alten Häusern seinen symbolischen Ausdruck. Der Freundeskreis hatte sich aber auch im... Weiterlesen...
Almut Andreae (Hg.), Udo Geiseler (Hg.)
Die Herrenhäuser des Havellandes
Eine Dokumentation ihrer Geschichte bis in die Gegenwart
Die Autoren untersuchen und dokumentieren in übergreifenden Aufsätzen und großzügig bebilderten Einzelmonographien die Geschichte der erhaltenen, aber teilweise auch verlorenen Rittergüter und Herrenhäuser in den Kreisgrenzen des heutigen Havellandes. Weiterlesen...
Als die erst dreißigjährige Künstlerin Dora Stetter 1911 zum ersten Mal im Künstlerdorf Ahrenshoop weilte, malte sie unter dem Eindruck des klaren Himmels und des hellen Lichts ein Bild, das ihren völlig neuen, sehr expressiven Stil zeigte. Mit dem »Roten Haus in Althagen« hatte sie zu Gestaltungsprinzipien gefunden … Weiterlesen...
Hans-Heinrich Hillegeist (Hg.), Wilfried Ließmann (Hg.)
Technologietransfer und Auswanderungen im Umfeld des Harzer Montanwesens
Der erste Themenblock dieses Tagungsbandes wird überschrieben mit "Technologietransfer" und befaßt sich mit dem Austausch von Innovationen und technischem Know-how zwischen dem Harz und anderen europäischen, darunter skandinavischen Montanzentren seit dem 16. Jahrhundert. Im Komplex "Auswanderungen" wird ein Bogen … Weiterlesen...
Bereits in den Gründungsjahren löste die Worpsweder Künstlergemeinschaft einen Trend aus, dem sich schon bald Ahrenshoop und Schwaan anschlossen. Der Katalog geht den wechselseitigen Beziehungen zwischen den drei norddeutschen Künstlerkolonien nach. Weiterlesen...